
Brandneue Computersysteme, die miteinander nicht kompatibel sind; modernste Bürotechnik und dennoch zahlreiche papiergebundene Prozesse – das sind nur zwei Beispiele, mit denen Unternehmen täglich zu kämpfen haben. Genau für diese Probleme bietet das Start-up iTiZZiMO mit seiner Smart Business Plattform Simplifier eine ganzheitliche und flexible Lösung. Der Simplifier ermöglicht Unternehmen die Zusammenführung und sinnvolle Auswertung ihrer Daten – unabhängig von den eingesetzten Computersystemen (z.B. Mac oder Windows) und der Wahl des Endgeräts (z.B. Android-Smartphone, iPhoneTablet oder Smartwatch). Durch diese Harmonisierung der IT-Landschaft kann die Software die Grundlage für umfassende Industrie 4.0-Anwedungen schaffen – ohne dass Unternehmen bestehende Systeme ersetzen müssten.
Sämtliche Applikationen werden mit dem Simplifier auf einer einheitlichen technologischen Basis erstellt. Durch die Nutzung etablierter Webtechnologien und -standards ermöglichen wir es dem Nutzer, alle Anwendungen – ob für Smartphones, Wearables oder einen Browser – auf unterschiedlichen Endgeräten zu nutzen. Dadurch kann die Entwicklungsgeschwindigkeit von Unternehmensanwendungen um ein Vielfaches beschleunigt werden, die Wartung wird erleichtert und es entstehen nachhaltig wiederverwendbare Bausteine aus Schnittstellen, Anwendungen und Benutzeroberflächen. Sowas gab es in dieser Ausprägung bisher noch nicht.
Mit dem Simplifier können komplexe Unternehmensanwendungen ohne hohen Programmieraufwand erstellt werden. So lassen sich beispielsweise unterschiedliche IT-Systeme miteinander vernetzen oder mit Maschinendaten aus der Produktion kombinieren, ohne dass tiefe Kenntnisse der zugrunde liegenden Technologien benötigt werden. Mit der Internet of Things-Plattform Simplifier hat iTiZZiMO eine ganzheitliche technologische Basis geschaffen, um den Anforderungen der Digitalisierung im Zeitalter von Industrie 4.0 gerecht zu werden.
Was unterscheidet Ihr Unternehmen von Ihren Wettbewerbern?

Der Diplom-Betriebswirt Christopher C. Bouveret ist Vorstand (Chief Innovation Officer) und Mitglied erster Stunde von iTiZZiMO. Als Spezialist für interaktive Technologien, Wearable Computing und Augmented Reality besitzt er langjährige Erfahrung im Einsatz von innovativen Technologien und der Entwicklung digitaler Lösungen im B2B-Bereich.
Chris Bouveret: Wir glauben daran, dass Technologie unser Leben erleichtern kann. Das geht aber nur, wenn das Zusammenspiel von Bedienung, Daten und Zugänglichkeit für den Nutzer funktioniert. Es gibt wunderbare Einzellösungen von verschiedenen Anbietern. Viele unterschiedliche Lösungen zu warten ist aber zeitintensiv, komplex und nicht selten teuer. Bisher fehlte eine einheitliche technologische Basis, auf der Unternehmensanwendungen nachhaltig entwickelt werden konnten. Diese Lücke haben wir mit dem Simplifier geschlossen. Der Simplifier ist so gesehen Allrounder: Egal welches System eingesetzt wird und egal welche Endgeräte ein Kunde für seine Prozesse nutzen möchte – er kann es tun.

Reza Etemadian ist Gründer und Vorstandsvorsitzender (CEO) von iTiZZiMO. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik hat er jahrelang bei SAP und MHP als IT-Berater und Projektmanager im Integrationsumfeld gearbeitet.
Wie ist es zur Gründung von iTiZZiMO gekommen?
Reza Etemadian: Der Vorstand von iTiZZiMO teilt eine gemeinsame Vision: Warum kann ein Nutzer seine Unternehmenssoftware nicht so formen, dass sie ihn so produktiv wie möglich macht? Warum kann ein Mitarbeiter einen ineffizienten Prozess – zum Beispiel papiergebunden – nicht selbst durch einen digitalen Prozess, etwa auf einem Smartphone, ersetzen? Warum lassen sich Unternehmensanwendungen nicht einfach für Wearables konfigurieren und müssen stattdessen programmiert werden?
Aus all diesen Fragen entstand nach und nach die Idee, ein Unternehmen zu gründen, das genau das bietet: den Umgang mit Enterprise Software vereinfachen.
Warum haben Sie sich beim Deutschen Digitalpreis beworben?
Reza Etemadian: Durch den offenen Ansatz und die Verwendung moderner Webtechnologien beschreitet der Simplifier Neuland. Eine Basis, die smarte Produkte, smarte Prozesse und smarte IT miteinander verbindet – und die unter den IOT-Plattformen ihresgleichen sucht. Mit unserer Bewerbung und unserem Produkt wollen wir ein Zeichen setzen, dass der digitale Wandel auch hierzulande initiiert werden kann. Wir sehen täglich noch so viel ungenutztes Potenzial im deutschen Mittelstand und in den Konzernen. Der deutsche Digitalpreis hilft, die Fahne für die deutsche Industrie hochzuhalten und zu zeigen, dass innovative IT-Lösungen nicht nur im Silicon Valley entstehen.
Bei iTiZZiMO arbeitet ein Team aus Wirtschaftsinformatikern, Softwareentwicklern, Ingenieuren, Designern und Kreativen. Sie unterstützen Unternehmen mit neuen Konzepten und intelligenten Softwareanwendungen bei der digitalen Transformation. Mit etablierten Lösungen für Energieversorger hat sich das Unternehmen bereits die Marktführerschaft im Smart Utility Market erarbeitet. Darüber hinaus unterstützt iTiZZiMO Unternehmen auch in weiteren Bereichen, zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei Life Science-Lösungen.
Chris Bouveret: Es ist wichtig, die Vision des Simplifiers zu platzieren und vielleicht sogar manch einen wachzurütteln. Denn der digitale Wandel kommt wie ein Güterzug: Man hört ihn schon von weitem, kann ihn kommen sehen und irgendwann tut es richtig weh, wenn man die Weichen nicht rechtzeitig richtig gestellt hat.
Alle zukünftigen Finalisten werden ebenfalls auf dieser Website vorgestellt. Weitere Informationen zum Deutschen Digitalpreis und den Ausschreibebedingungen finden Sie hier.