
Die Postbank muss die Verluste durch die Bad Bank verkraften.
FrankfurtDer beschleunigte Abbau riskanter Altlasten wird in diesem Jahr nochmals einen Teil des Gewinns der Deutschen Postbank auffressen. "Aufgrund von Sondereffekten wird das Ergebnis vor Steuern nicht ganz die Höhe des Vorjahres erreichen", sagte ein Sprecher der Deutsche-Bank -Tochter am Dienstag. Auch Kosten der Integration in den Branchenprimus schlügen zu Buche.
2012 hatte sich der Vorsteuergewinn auf 386 (2011: 78) Millionen Euro verfünffacht, auch weil die Postbank anders als 2011 kaum Verluste auf griechische Staatsanleihen zu verkraften hatte. Im Geschäftsbericht hatte es noch geheißen, die Postbank rechne für 2013 nur mit einem niedrigen dreistelligen Millionengewinn. Erst für das kommende Jahr stellte Postbank-Chef Frank Strauß deutlich steigende Gewinne in Aussicht.
Die Postbank hatte - wie die Deutsche Bank - zum Jahresende 2012 den Teil ihres Geschäfts in eine interne "Bad Bank" ausgegliedert, den sie künftig nicht mehr betreiben will. Dazu zählten strukturierte Kredite - eine Altlast aus der Zeit vor der Finanzkrise -, gewerbliche Immobilienkredite im Ausland und ein Teil der Kredite an Firmenkunden, insgesamt ein Siebtel der Kreditrisiken in der Bilanz.
In der "Bad Bank" fielen 2012 Verluste von 443 (808) Millionen Euro an. Das Volumen strukturierter Kredite sei 2012 auf 900 Millionen Euro halbiert worden, nun soll der Abbau beschleunigt werden. "Für das höhere Maß an Sicherheit nehmen wir auch künftig Veräußerungsverluste in Kauf", erklärte die Postbank.
2011 ist das letzte Jahr, für das die WestLB ihre Jahresbilanz bekannt gab. Die Bank, die zum Großteil dem Land Nordrhein-Westfalen, der NRW.Bank und den Sparkassenverbänden des Rheinlands und Westfalen-Lippe gehörte, ist mittlerweile zerschlagen. Die Zertifikategeschäfte übernahm die Helaba.
Bilanzsumme (2011): 167,90 Milliarden Euro
Die Postbank gehört mittlerweile zur Deutschen Bank und betreut mit rund 19.000 Angestellten fast 14 Millionen Kunden.
Bilanzsumme (2011): 192,00 Milliarden Euro
Die Eurohypo AG ist eine Tochter der Commerzbank - und ein Milliardengrab. Zehn Jahre nach der Gründung wird die Hypothekenbank nun zerschlagen. Die Eurohypo AG ist nach der WestLB die zweite deutsche Bank, die die Krise nicht überlebt hat. Jedoch ist ihre Bilanzsumme noch um einiges größer als die der Landesbank.
Bilanzsumme (2011): 203,00 Milliarden Euro
Auch die NordLB schaffte es nur mit Staatsmitteln, die Bankenkrise zu überstehen. Die EU-Bankenaufsicht verordnete der Bank der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ihr Eigenkapitalpolster gehörig aufzustocken.
Bilanzsumme (2011): 227,60 Milliarden Euro
Die BayernLB machte in den vergangenen Wochen mit einem Streit mit der EU-Kommission Schlagzeilen. Die in der Krise taumelnde Bank muss dem Land Bayern fünf Milliarden Euro an Krisenhilfen zurückzahlen.
Bilanzsumme (2011): 309,10 Milliarden Euro
Auch die Hypo Real Estate überlebte die Krise nur knapp: Die Immobilienbank wurde verstaatlicht und lagerte ihre Altlasten in eine Bad Bank aus. Bis 2015 muss die Hypo Real Estate jedoch wieder privatisiert werden, entschied die EU.
Bilanzsumme (2011): 236,60 Milliarden Euro
Die LBBW ist mit einer Bilanzsumme von über 370 Milliarden Euro die größte deutsche Landesbank. Das Geldinstitut gehört fast vollständig dem Land Baden-Württemberg, dem Sparkassenverband des Landes und der Stadt Stuttgart.
Bilanzsumme (2011): 373,10 Milliarden Euro
Die deutsche Unicredit Bank AG, besser bekannt unter ihrem Markennamen Hypovereinsbank, ist ein Tochterunternehmen der größten italienischen Bank, Unicredit. Die italienische Großbank hat gerade eine Umstrukturierung angekündigt: Die Tochtergesellschaften und damit auch die Hypovereinsbank sollen mehr Autonomie bekommen.
Bilanzsumme (2011): 395,70 Milliarden Euro
Zur DZ Bank AG gehören neben der Volksbanken Raiffeisenbanken auch die Bausparkasse Schwäbisch Hall oder die R+V Versicherung. Die DZ Bank AG ist das Zentralinstitut für insgesamt 900 Genossenschaftsbanken mit rund 30 Millionen Kunden.
Bilanzsumme (2011): 405,90 Milliarden Euro
Die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW) ist die deutsche Förderungsbank unter Aufsicht des Finanzministeriums. Sie gibt Kredite an Existenzgründer und Firmen im Rahmen von Förderprogrammen der Bundesregierung und ist für die Finanzierung von Infrastrukturvorhaben zuständig.
Bilanzsumme(2011): 494,80 Milliarden Euro
Die Commerzbank belegt mit einer Bilanzsumme von über 600 Milliarden Euro Platz zwei unter den größten deutschen Banken. Die Bank ist in 52 Ländern vertreten und betreut nach eigenen Angaben rund 15 Millionen Privat- und eine Millionen Firmenkunden in der ganzen Welt.
Bilanzsumme(2011): 661,80 Milliarden Euro
Die international erfolgreiche Deutsche Bank nimmt unangefochten den ersten Platz der größten deutschen Banken ein. Ihre Bilanzsumme ist rund 3,5 mal so groß wie die der Commerzbank. Die Bank beschäftigt über 100.000 Mitarbeiter – knapp 50.000 davon in Deutschland.
Bilanzsumme (2011): 2164,10 Milliarden Euro
Die auf Immobilienkredite in den USA spezialisierte Tochter PB Capital Corp ging ebenso an die Muttergesellschaft Deutsche Bank wie das Fondsgeschäft, das für 46 Millionen Euro an die DWS verkauft wurde. Der Verkauf von PB Capital werde sich im ersten Quartal positiv mit einem kleinen dreistelligen Millionenbetrag niederschlagen, das Geld soll in die "Bad Bank" fließen.
Operativ sieht Strauß die Postbank auf dem richtigen Weg. Der Betriebsgewinn lag 2012 bei rund 600 Millionen Euro. "Wir glauben 2013 an ein stabiles operatives Geschäft", sagte der Sprecher. "Auf Basis eines stabilen Kundengeschäfts haben wir die Kosten erneut deutlich gesenkt und unsere Kapitaleffizienz gesteigert", bilanzierte der Bankchef über das Jahr 2012. Das Neugeschäft mit Ratenkrediten sei um 13 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro gestiegen, die Bauspar-Tochter BHW reichte sechs Prozent mehr private Baukredite aus.
Der Zinsüberschuss ging aber um 7,1 Prozent zurück, 2013 werde er wegen des Verkaufs von PB Capital weiter sinken. Auch der Provisionsüberschuss fiel um 7,8 Prozent, hier sieht die Bank den Boden erreicht. Die Risikovorsorge blieb 2012 mit 384 Millionen Euro stabil, das soll in diesem Jahr so bleiben. Die Verwaltungskosten sanken um 200 Millionen auf drei Milliarden Euro.
1 Kommentar zu "Deutsche-Bank-Tochter: Postbank rechnet mit Gewinneinbruch"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wundert mich nicht! Bei Neukunden schauen die zu sehr auf den Schufa Quatsch.