„FAZ“-Auslandskorrespondent Rainer Hermann erklärt, warum es in und um Syrien brodelt und knallt – und vorerst auch so bleiben wird. mehr…Eva Fischer
Zehn Jahre war die Kunst kein Thema. Jetzt geht die Landesbank Baden-Württemberg mit ihrer Kollektion wieder an die Öffentlichkeit. Die Großbank will wieder sammeln, ausstellen und fördern. mehr…Christiane Fricke
Eigentlich ist die zeitgleich laufende Kunstmesse in Brüssel eine Konkurrenz zur Art Cologne. Aber für Sammlern macht die Überschneidung Sinn. mehr…Stefan Kobel
Der Kunstmarkt gehorcht eigenartigen Gesetzen – und ist zugleich Kapitalismus in seiner reinsten Form. Ein Lehrstück in fünf Bildern. mehr…Christian Rickens und Susanne Schreiber
Das Künstlerpaar über Geschlechterrollen in Kunst und Gesellschaft, Political Correctness und Dämonen, die dringend übermalt werden müssen. mehr…Christian Rickens und Susanne Schreiber
Wegen des Echo-Eklats steht die Plattenfirma des umstrittenen Rap-Albums unter Druck. Jetzt zieht die Bertelsmann-Tochter BMG Konsequenzen. mehr…
Georges Delnon und Kent Nagano leiten die Hamburger Staatsoper. Im Club-Gespräch diskutieren über die politische Verantwortung der Klassik. mehr…Alexander Möthe
Eine Spendenaktion für ein umstrittenes Kunstwerk in Kassel läuft nur schleppend. Der Künstler besteht aber nicht auf die vereinbarte Summe. mehr…
Nach dem Echo für die Rapper Kollegah und Farid Bang gibt auch der mehrfach ausgezeichnete Dirigent Daniel Barenboim seine Preise zurück. mehr…
Die Konkurrenz-Messe zur Art Cologne besticht mit Kunst zu erschwinglichen Preisen. Die Macher expandieren im Herbst nach Frankfurt. mehr…Konstantin Alexiou