Die Deutschen verblöden, was ihre ökonomische Expertise angeht. In der Schule sind wirtschaftliche Kenntnisse kein Thema. Eine leider bornierte Lehrergeneration ist da bislang keine Hilfe. mehr…Thomas Tuma
Zehntausende Menschen haben gegen eine mögliche Schließung der Central European University des US-Milliardärs George Soros demonstriert. Ein Gesetz soll ausländische Universitäten strengeren Auflagen unterwerfen. mehr…
Singapur hat zuletzt viel in das Finanzwissen seiner Bevölkerung investiert – und beginnt damit schon im Kindergartenalter. Das macht sich bezahlt. Dem Stadtstaat kommt dabei sein exzellentes Schulsystem zugute. mehr…Frederic Spohr
Der Kampf gegen Hasskommentare in den sozialen Medien ist auch in Schulen ein Thema. Viele Pädagogen stehen dem Phänomen aber hilflos gegenüber, klagt der Lehrerverband. Die Politik teilt die Klage, aber nur begrenzt. mehr…Dietmar Neuerer
Nur ein Teil der Abiturienten lernt im Nachbarland etwas über Wirtschaft und Geld. Dabei hat Frankreich im Gegensatz zu Deutschland schon längst eine ökonomische Ausbildung an den Schulen. mehr…Tanja Kuchenbecker
In Spanien werben Börsenaufsicht und Zentralbank für Finanzunterricht in den Lehrplänen. Mittlerweile machen 500 Schulen freiwillig mit. Ein Besuch bei einer Privatschule in Madrid, die zu den Vorreitern zählt. mehr…Sandra Louven
Autohersteller und ihrer Zulieferer brauchen zunehmend IT- und Softwarespezialisten. Hochschulen und Universitäten stellen ihre Angebote darauf ein. Fast alle größeren Unternehmen setzen aber auch auf das duale Studium. mehr…Stefani Hergert
In Deutschland gibt es jährlich bis zu 100.000 Studienabbrecher. In Zeiten des Fachkräftemangels stellen Firmen die jungen Menschen ohne Uniabschluss verstärkt ein. Viele von ihnen überzeugen mit hoher Motivation. mehr…Martin Pirkl
Sie heißen Equis, Amba oder AACSB: Deutsche Business-Schools bemühen sich um internationale Qualitätslabels. Dafür nehmen sie hohe Investitionen in Kauf. Doch nicht immer zahlt sich das aus. mehr…Andreas Schulte
Bislang hatten die USA und Großbritannien bei Wirtschaftsstudiengängen die Nase vorn. Doch Brexit und Trump schrecken Studienbewerber weltweit ab. Das Interesse am Studium in Deutschland steigt – auch wegen der Kosten. mehr…Stefani Hergert
Die gute alte Tafel scheint sich nicht so leicht aus deutschen Hochschulen verdrängen zu lassen. Das klassische Unterrichtsmittel wird noch immer von vielen Dozenten genutzt und ist auch bei den Studenten beliebt. mehr…