
Mit Senegal ist Puma mit drei Mannschaften bei der WM vertreten.
MünchenDie Schweiz und Uruguay: Das waren die beiden Länder, auf die sich Puma-Chef Björn Gulden bislang verlassen musste. Alle anderen Mannschaften, die der fränkische Sportkonzern sponsert, hatten sich nicht für die Fußball-Weltmeisterschaft diesen Sommer qualifiziert. Vor allem das Aus von Italien schmerzt den Adidas-Konkurrenten.
Nur zwei Teams mit dem Raubtier-Logo auf der Brust in Russland, das konnte den Ansprüchen des ehemaligen Profi-Fußballers Gulden nicht genügen. „Natürlich ist das nicht optimal“, sagte der Manager jüngst im Handelsblatt-Interview. Deshalb nimmt die Traditionsmarke aus Herzogenaurach jetzt zusätzlich Senegal unter Vertrag. Damit ist Puma zumindest mit drei Mannschaften bei dem für die Sportindustrie wichtigsten Ereignis des Jahres vertreten – und entsprechend stärker präsent auf den Bildschirmen.
„Sie sind ein großartiges Team mit vielversprechenden Talenten, die während der Qualifikation für die Weltmeisterschaft herausragende Leistungen erbracht haben“, sagte Gulden an diesem Donnerstag. Puma stattet seit Jahren zahlreiche afrikanische Teams aus, unter anderem Kamerun und Ghana. Diese Mannschaften sind aber alle in Russland nicht dabei.
Bislang stand Senegal bei dem weitgehend unbekannten Ausrüster Ramai unter Vertrag. Gerüchte über eine Zusammenarbeit mit Puma machten schon seit Wochen die Runde, denn die Senegalesen liefen bereits bis 2014 in Shirts der Franken auf. Anschließend fand der Verband über längere Zeit keinen neuen Ausrüster, so dass die Spieler weiterhin in Puma-Leibchen zu sehen waren.
Kein Wunder, dass Augustin Senghor, Präsident des senegalischen Fußballverbandes, hoch zufrieden ist: „Puma ist eine große internationale Marke und wir kennen ihre Professionalität und ihr Engagement für den afrikanischen Fußball bereits seit Langem“, unterstrich der Funktionär. „Wir freuen uns schon sehr darauf, in unseren neuen Trikots auflaufen zu können.“ Große Umsätze sind für Puma durch die Zusammenarbeit nicht zu erwarten, es geht vor allem ums Image.
Lokalrivale Adidas hat trotzdem die besseren Aussichten bei der WM. Die Marke mit den drei Streifen schickt gleich elf Teams auf den Rasen in Russland, mehr als alle anderen Ausstatter. Erzrivale und Weltmarktführer Nike kommt nur auf zehn Mannschaften.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die beiden größten Turnschuh-Hersteller der Welt auch den späteren Weltmeister stellen. Adidas kleidet mit Deutschland und Argentinien zwei Teams ein, die immer für den Titel gut sind. Nike wiederum darf sich Hoffnungen machen, dass Brasilien, Portugal oder Frankreich der Marke mit dem 'Swoosh' zum Weltpokal verhelfen.
Neben den ganz großen Sportmarken sind auch zahlreiche Ausrüster der zweiten Reihe am Start. Die ehemalige Nike-Tochter Umbro etwa stellt die Leibchen für Peru und Serbien. New Balance rüstet Panama aus. Der schwäbische Teamsport-Spezialist Uhlsport hat Tunesien unter Vertrag genommen. Bei der letzten WM hatte die Firma aus Balingen noch die Trikots des Iran geliefert. Der aufstrebende US-Sportkonzern Under Armour freilich ist nicht vertreten.
Keine Marke wird jedoch so viel Aufmerksamkeit ergattern wie Adidas, das steht heute schon fest. Der größte europäische Sportkonzern stellt auch die Bälle, kleidet die Schiedsrichter ein und ist auf den Banden mit Werbung zu sehen. Das liegt daran, dass Adidas einer der offiziellen Sponsoren des Weltfußballverbands Fifa ist, im Gegensatz zu allen anderen Sportfirmen.
Trikots und andere Fanartikel sind ein gutes Geschäft für die Sportkonzerne. Gleichwohl, noch viel wichtiger für die Marken ist, dass die großen Events die Kinder dazu bringen, in Vereinen und Schulen zu kicken. Das verspricht dauerhaft höhere Einnahmen. Insofern wird auch Puma als Nummer drei im Fußball-Geschäft von der WM profitieren, egal wie viele Teams der Marke in Russland antreten.
Und wer weiß, womöglich kommt noch die eine oder andere Mannschaft dazu. „Es ist ja noch ein wenig Zeit bis Juni“, meinte Gulden jüngst.
0 Kommentare zu "Neuer Trikot-Deal: Puma schrammt am WM-Debakel vorbei"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.