Deutsche Unternehmen geraten zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen. Mit einem Zero-Trust-Konzept können sie sich wirksam wehren. Aber wie funktioniert das? Hier die Details im Überblick.
Daten des Digital-Verbands Bitkom zeigen: Cyberangriffe haben in der deutschen Wirtschaft allein 2020 einen Schaden in Höhe von 223 Milliarden Euro angerichtet. Wie Unternehmen sich schützen können.
Das Homeoffice wird ein Bestandteil unserer Arbeitskultur bleiben. Doch damit steigt die Gefahr, Opfer von Cyberkriminellen zu werden. Wie Unternehmen sich besser schützen können, haben Experten von Mimecast untersucht.
Cyberkriminelle agieren cleverer als je zuvor. Standard-Antivirensoftware ist deshalb immer öfter machtlos gegen digitale Bedrohungen. Künstliche Intelligenz sorgt nun für besseren Schutz gegen Malware, Zero Day und Co.
Gebäude mit vernetzter Betriebstechnik sind für Angriffe aus dem Cyberspace besonders anfällig. Passende Sicherheitstechnik gibt es, doch die sollte möglichst früh mitgeplant oder nachgerüstet werden.
Mit HP Wolf Security Pro bietet HP einen umfassenden Endpoint-Schutz und maximale Ausfallsicherheit für die Hard- und Software mittelständischer Unternehmen.
Cyberkriminalität betrifft nicht nur große Unternehmen. Auch Mittelständler müssen sich gegen die wachsende Zahl von Hackerangriffen schützen. Siemens-Experten entwickeln passende Lösungen.
HP Wolf Enterprise Security bietet die weltweit sichersten Drucker und PCs mit diversen Abwehrstrategien für Schutz, Erkennung und Selbstheilung und vereinfacht so Sicherheitsroutinen von Organisationen und Behörden.