Warum der Dax in den ersten Handelstagen des neuen Jahres deutlich stärker zugelegt hat als viele andere Leitindizes. Und wie sich die Aktienmärkte nun weiterentwickeln könnten, erläutert Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank.
Die Beliebtheit von Exchange Traded Products wie ETFs steigt. „Anlegende sollten bei ETFs jedoch genau hinschauen“, sagt Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank im Podcast „Perspektiven to Go“.
Ob Industrie-, Schwellen- oder Entwicklungsland: Infrastrukturprojekte vereinen in den kommenden Jahren enorme Investmentsummen auf sich. Aber wie können Anleger von dieser Entwicklung profitieren?
Welche Überraschungen Anleger 2022 an den Märkten erlebten – und warum die Deutsche Bank für das kommende Jahr verhalten optimistisch ist.
Warum an den Anlagemärkten auch im kommenden Jahr die Kursschwankungen hoch bleiben dürften – und wann die Leitzinsen voraussichtlich ihren Höchststand erreichen werden.
Welche festverzinslichen Wertpapiere inzwischen wieder interessant erscheinen – und wieso man sich nicht von hohen Renditen blenden lassen sollte, erläutert Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank.
Das laufende Jahr der Wenden nähert sich dem Ende und hinterlässt auch auf dem Finanzmarkt eine Spur von Unsicherheiten: Zeiten-, Energie- und Finanzwende – wie geht es wirtschaftlich und geopolitisch im neuen Jahr weiter und was bedeutet das konkret für die Börse?
Was alles zum jüngsten Kursfeuerwerk an den Börsen beiträgt, erläutert Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank.
Sollten risikobewusste Anleger mit längerem Zeithorizont allmählich darüber nachdenken, an europäischen Börsen auf Schnäppchenjagd zu gehen?