Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Anlagenzertifikat bietet Sicherheit für die PV-Anlage

Anlagenzertifikat PV

Kopfbild zum Artikel
Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie in Deutschland nimmt unaufhörlich zu. Um die Netzstabilität und die Sicherheit dieser Anlagen zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass bereits in der Planungsphase der Anlage eine enge Abstimmung zwischen dem Anlagenbetreiber und dem Netzbetreiber erfolgt. Um sicherzustellen, dass diese Abstimmung unabhängig überwacht wird, ist für Anlagen mit einer installierten Leistung von über 135 Kilowatt und einer Anbindung ans Mittelspannungsnetz eine Prüfung der Planunterlagen erforderlich. Diese Prüfung dient dazu, die Einhaltung der technischen Bestimmungen nachzuweisen und wird in Form eines Zertifikats dokumentiert. Durch das "Anlagenzertifikat PV" wird gewährleistet, dass die Photovoltaik-Anlagen den geltenden Standards entsprechen und einen reibungslosen Betrieb ermöglichen.

Anlagenplanung und Umsetzung werden überprüft

Anlagenzertifikat PV
Die 8.2 Certification GmbH sitzt in Hamburg unweit der Alster
Die unabhängige Überwachung der Abstimmung zwischen Anlagen- und Netzbetreiber ist ein wichtiger Schritt, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Photovoltaik-Anlagen in Deutschland zu gewährleisten. Sie ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Anlagen ordnungsgemäß geplant und gebaut werden und den Netzanforderungen entsprechen. So wird eine effiziente Nutzung der erneuerbaren Energie aus Photovoltaik-Anlagen sichergestellt und gleichzeitig die Netzstabilität gewährleistet. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland.

Die 8.2 Certification GmbH ist ein akkreditierter Zertifizierungsdienstleister, der bei der deutschen Akkreditierungsstelle (Dakks) registriert ist. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Prüfung der Anlagenplanung und Umsetzung des elektrischen Anlagenanschlusses durchzuführen. Seit der Gründung im Jahr 2019 wurde kontinuierlich ein Expertenteam aus jungen und vielseitig qualifizierten Technikern und Ingenieuren aufgebaut, die auf dem Gebiet der Netzintegration von Anlagen zur Einspeisung erneuerbarer Energie spezialisiert sind. Ziel ist es, die Energiewende voranzutreiben und den Weg für eine unabhängige und sichere Energieversorgung aus erneuerbaren Energien zu ebnen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden kompetente und direkte Unterstützung, um ihnen einen schnellen und reibungslosen Weg zum Netzanschluss zu ermöglichen. Das Fachwissen und die Erfahrung ermöglichen es, die individuellen Anforderungen der Kunden zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dabei legt die 8.2 Certification GmbH großen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Als akkreditierte Zertifizierungsstelle wird die fachliche Verantwortung sehr ernst genommen und sichergestellt, dass die Anlagenplanung und Umsetzung gemäß den geltenden Vorschriften und Standards erfolgt. Der Prozess zur Bewertung der Planung und Errichtung der Anlage ist dabei transparent und übersichtlich dokumentiert gestaltet, um die Nachvollziehbarkeit des Zertifizierungsprozesses sowie die Vertrauenswürdigkeit der Zertifikate zu gewährleisten.

Anlagenzertifikat zur Inbetriebnahme der PV-Anlage

Anlagenzertifikat PV
Die Prüfung individueller Anlagenlösungen wird dabei nach dem Vier-Augen-Prinzip von mindestens zwei Spezialisten aus dem Team der 8.2 Certification GmbH vorgenommen. Sie werden darum bei allen Schritten des Netzanschlusses unterstützt, von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme und Überwachung der Anlage. Auf diese Weise kann dem Kunden Service auf höchstem Niveau geboten werden, um den erfolgreichen Anschluss der Erzeugungsanlage ans Netz beschleunigen zu können.

Um die erfolgreiche Anbindung einer Anlage an den regionalen Netzbetreiber zu ermöglichen, hat die 8.2 Certification GmbH ein maßgeschneidertes Online-Verfahren entwickelt, um das "Anlagenzertifikat PV" zu erhalten. Durch die dabei genutzte digitale Kunden-Plattform erhalten die Kunden eine klare und effektive Anleitung für den gesamten Zertifizierungsprozess. In dieser Web-Anwendung sind alle notwendigen Planungsschritte und Maßnahmen für einen zulässigen Netzanschluss erklärt. Um den Kunden bei der Planung zu unterstützen, sind dort zahlreiche Beispiele, verständliche Erklärvideos und übersichtliche Abfragebögen abrufbar. Die auf diesem Online-Portal basierende Verfahrenspraxis für den Genehmigungsprozess wird dabei kontinuierlich angepasst und verbessert, sodass auch spezielle Anforderungen der jeweiligen Netzbetreiber berücksichtigt werden. Aus diesem Grund sind die Zertifikate in ganz Deutschland als Nachweis für einen erfolgreichen Netzanschluss anerkannt.

Drei verschiedene Anlagenzertifikate

Es wird zwischen drei Anlagezertifikaten unterschieden. Die Erzeugungsanlage mit einer Spitzenleistung von mehr als 950 Kilowatt wird gemäß dem Anlagenzertifikat Typ A zertifiziert. Das Anlagenzertifikat beinhaltet eine unabhängige Bewertung der elektrischen Eigenschaften der Erzeugungsanlage. Bei der Prüfung der Erfüllung der technischen Anforderungen des Netzbetreibers werden folgende Aspekte untersucht und bewertet: Netzrückwirkungen und Oberschwingungen, Statische Spannungshaltung, dynamisches und quasidynamisches Verhalten, Schutz- und Regelungskonzept sowie Dimensionierung der Betriebsmittel.

Das Anlagenzertifikat Typ B wurde speziell für kleine Anlagen entwickelt und ermöglicht eine vereinfachte Zertifizierung. Es gilt für Erzeugungsanlagen mit einer maximalen Wirkleistung von Pmax zwischen 135 und 950 Kilowatt. Der Bewertungsprozess kann dabei direkt durch die Zusendung eines kurzen Online-Abfragebogens als Anfrage auf der Startseite der 8.2 Certification GmbH begonnen werden. Bei dieser Bewertung werden die elektrischen Eigenschaften der Erzeugungsanlage somit unabhängig geprüft. Im Gegensatz zum Standardverfahren (Anlagenzertifikat Typ A) ist bei der Zertifizierung nach Typ B die Untersuchung der Netzrückwirkungen sowie des dynamischen und quasidynamischen Verhaltens nicht erforderlich.

Das Anlagenzertifikat Typ C wird gemäß dem Einzelnachweisverfahren für Erzeugungsanlagen mit einer Bemessungsscheinleistung von S > 5 MVA ausgestellt. Bei diesen Anlagen werden meist nur wenige Einheiten (weniger als fünf Stück) in Kleinstserien produziert und können nicht auf einem Prüfstand vermessen werden.
Die 8.2 Certification GmbH ist durch die Dakks nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 als Zertifizierungsstelle akkreditiert und bietet die Zertifizierung der Erzeugungsanlagen in Bezug auf Netzintegration an.
Impressum
8.2 Certification GmbH
Herr Volodymyr Lysak Hartwicusstraße 4 22087 Hamburg Deutschland HRB 156676 Amtsgericht Hamburg
T: 0049-40-33468590
@: info8p2-certification.com