Kognitive Suche als neue Generation der Datenanalyse
Moderne Unternehmen leiden heute oft an etwas, was der Chief Operating Officer von Sinequa als Amnesie bezeichnet: Die Unternehmensdaten sind unüberschaubar, wichtige Informationen gehen in der Menge an Daten verloren beziehungsweise sind nicht mehr auffindbar, selbst die unternehmensweite Suche (Enterprise Search) hilft nicht mehr vollständig weiter. Das regelrechte "Verschwinden" von Daten führt häufig dazu, dass Firmen das Rad gleich mehrmals neu erfinden und damit wichtige Ressourcen verschwenden. Als neue Methode der Datensuche innerhalb des Unternehmens ist Cognitive Search & Analytics der neue Trend, um digitale Inhalte zu speichern, organisieren und abzufragen.
ZUM THEMA:
Softwaresysteme für die kognitive Suche und Analyse
Mit moderner Software, die nicht nur mit den klassischen Tools arbeitet, sondern zusätzlich Künstliche Intelligenz, selbstlernende Maschinen und die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing - NLP) mit in die Suche einbezieht, entsteht ein neuer Generator der unternehmensinternen Suche, in wenigen Sekunden wird das Wissen im Unternehmen und aus anderen Quellen zuverlässig zugänglich. Aussagekräftige Informationen werden strukturiert bereitgestellt und unter Berücksichtigung der suchenden Person wie auch des Arbeitsumfeldes aufbereitet. Die intelligente Software erkennt die Intention der Datensuche und deren Bedeutung. Per NLP beziehungsweise Computerlinguistik wird aus geschriebener oder gesprochener Sprache herausgefiltert, welche Daten das optimale Ergebnis liefern, welche Experten im Unternehmen vorhanden sind oder wer zu der Thematik miteinander kommuniziert. Mit Machine-Learning-Algorithmen lassen sich die Daten klassifizieren oder prädiktive Analysen erstellen.
Cognitive Search & Analytics von Sinequa
Die neue Form der Suche kombiniert die Stärken von Mensch und Computer. Mit der kognitiven Such- und Analyse-Plattform von Sinequa können Unternehmen aus großen und komplexen Datenbeständen wertvolle Informationen gewinnen. Dies hat auch die zweitgrößte Geschäftsbank Deutschlands erkannt. Die DZ Bank führte im Dezember 2017 die Sinequa-Software für kognitive Suche und Analyse in Zusammenarbeit mit der Join GmbH ein. Mithilfe von Cognitve Search & Analytics werden den Anwendern wichtige Erkenntnisse aus strukturierten wie unstrukturierten Daten, die gerade in diesem Bereich hohen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit genügen müssen, vermittelt. Grund für die Auswahl waren unter anderem die breite Konnektivität, die komplexen Administrationsfunktionen und das sofort einsetzbare Frontend der Sinequa-Software.