Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Digitale Modellherstellung in der Zahntechnik: Systeme von Baumann Dental revolutionieren die Branche

Digitale Modellherstellung Zahntechnik

  • 16.06.2025
Kopfbild zum Artikel
© Baumann Dental GmbH
Die Digitalisierung hat in der Zahntechnik zahlreiche neue Potenziale eröffnet, aber auch ungeahnte Herausforderungen mit sich gebracht. In der Modellherstellung benötigen Labore und Praxen beispielsweise präzise 3D-gedruckte Modelle für die Herstellung von Zahnersatz – doch immer wieder kommt es zu Unstimmigkeiten bezüglich Maßhaltigkeit und Genauigkeit. Dies kann zu aufwendiger Nacharbeit führen oder die Passung des Endprodukts beeinträchtigen. Baumann Dental hat deshalb zwei Systeme für die digitale Modellherstellung in der Zahntechnik entwickelt, welche nicht nur eine präzise und standardisierte Herstellung digitaler Modelle ermöglicht, sondern auch flexible Lösungen für unterschiedliche Anforderungen im Laboralltag.

Chancen und Herausforderungen digitaler Modellherstellung in der Zahntechnik

Digitale Modellherstellung in der Zahntechnik
Baumann Dental GmbH
Die digitale Modellherstellung bietet der Dentaltechnik vielfältige Chancen. Die Kombination aus Intraoralscanner (IOS) und 3D-Druck revolutioniert die Modellherstellung in der Dentaltechnik. Anstelle physischer Abformungen werden die intraoralen Verhältnisse digital erfasst, unmittelbar gespeichert und verlustfrei weiterverarbeitet. Die gewonnenen Datensätze bilden die Grundlage für eine präzise, reproduzierbare Modellfertigung im 3D-Druck. Dieser Ansatz reduziert manuelle Zwischenschritte, eliminiert Transport- und Lagerverluste und verkürzt die Produktionszeit signifikant. Die digitale Modellherstellung ermöglicht zudem eine standardisierte Prozesskette mit hoher Nachverfolgbarkeit und langfristiger Archivierung, was insbesondere bei Korrekturmaßnahmen, Reproduktionen oder juristischer Dokumentation von Vorteil ist. Trotz der Vorteile bringt die digitale Modellherstellung mittels IOS und 3D-Druck auch spezifische Herausforderungen mit sich. Die Qualität der Ausgangsdaten hängt maßgeblich von der Scangenauigkeit und der korrekten intraoralen Anwendung ab. Fehlerhafte Scanbereiche, Bewegungsartefakte oder unvollständige Erfassungen wirken sich direkt auf die Modelltreue aus. Im weiteren Verlauf stellt die Auswahl geeigneter Druckparameter – etwa Schichthöhe, Belichtungszeit und Nachhärtung – eine kritische Variable dar, da bereits geringe Abweichungen die Maßhaltigkeit und Stabilität des Modells beeinträchtigen können. Hinzu kommt die Materialabhängigkeit: Schrumpfverhalten und physikalische Eigenschaften der Resine erfordern eine präzise Abstimmung der Prozessparameter. Auch die langfristige Dimensionsstabilität digitaler Modelle unter Laborbedingungen ist bisher nur bedingt standardisiert. Ein weiterer Aspekt betrifft die Datenarchivierung: Formate, Kompatibilitäten und sichere Speicherung müssen normgerecht umgesetzt werden, um dauerhafte Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Modellbuilder – Softwareplattform für digitale Modellherstellung

Der Magic Model 3D CAD Modelbuilder ist eine Softwarelösung zur standardisierten Modellgenerierung auf Basis offener Datenformate (.stl). Ziel ist die durchgängige Digitalisierung zahntechnischer Arbeitsprozesse. Der Modellbuilder erlaubt die parametrische Erzeugung von Sägemodellen mit klar definierten Druckparametern, Geometrien und Friktionsflächen. Die Software wird fortlaufend weiterentwickelt, wobei auch die Integration externer Systeme eine wichtige Rolle spielt. Schnittstellen zu Drittanbietern werden sukzessive erweitert, um medienbruchfreie Übergänge in heterogenen Laborumgebungen zu ermöglichen. Die Modularität des Systems gewährleistet eine hohe Anpassungsfähigkeit an individuelle Prozessketten im Laboralltag.

Baumanns digitale Modellsysteme

Digitale Modellherstellung in der Zahntechnik
Baumann Dental GmbH
Für die physische Modellherstellung bietet Baumann Dental zwei systemkompatible Verfahren: EvoPrint und Direkt Druck. Beide Systeme basieren auf additiver Fertigung und sind auf reproduzierbare Maßhaltigkeit ausgelegt.

Das EvoPrint-System ist für den 3D-Druck optimiert und verfügt über einen integrierten Splitcast, der eine sofortige und wiederholgenaue Positionierung erlaubt. Das Direkt-Druck-System arbeitet mit der Combiflex plus Platte, auf die das Modell direkt aufgedruckt wird. Anschließend kann die Pinposition individuell gebohrt werden. Beide Systeme ermöglichen eine präzise Segmentierung und stabile analoge Weiterverarbeitung.

Die Modellsysteme von Baumann sind auf maximale Wiederholbarkeit, offene Schnittstellen und standardisierte Parameter ausgelegt. Sämtliche Modellkomponenten sind kompatibel mit der gipsfreien Einartikulation im hauseigenen Artikulator über das "Magic Lift & Move System". Die Kombination aus validierten Materialien, reproduzierbaren Prozessen und offenen Datenformaten ermöglicht eine durchgängige Qualitätssicherung und Systemintegration in digitale Laborabläufe.
Jetzt beraten lassen Unternehmen – Technologiefokus seit 1988

Baumann Dental entwickelt und produziert seit 1988 zahntechnische Systeme mit dem Anspruch höchster Funktionalität und Fertigungstiefe. Der Fokus liegt auf der Verbindung bewährter Laborprozesse mit digitaler Präzision. Über die Jahre hat sich das Unternehmen als verlässlicher Systemanbieter etabliert – sowohl im nationalen Markt als auch in internationalen Vertriebsstrukturen. Die kontinuierliche Produktentwicklung orientiert sich an den praktischen Anforderungen zahntechnischer Betriebe. Mit dem Leitsatz "Die Zukunft der Zahntechnik ist digital" verfolgt Baumann Dental konsequent das Ziel, Laborprozesse durch offene, standardisierte und modulare Systemlösungen zu optimieren.
Impressum
Baumann Dental GmbH
Herr Alexander Baumann Im Hölderle 5 75196 Remchingen Deutschland
T: 00497232732180
@: infobaumann-dental.de