Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Entkalkungsanlage mit Salz: Nachteile und Alternativen

Entkalkungsanlage mit Salz

Kopfbild zum Artikel
Evodrop AG
Mit Salz betriebene Entkalkungsanlagen erscheinen auf den ersten Blick als praktische Lösung. Die schädlichen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt sollten Verbraucher jedoch nicht ignorieren. Apfelsäure bekämpft lästige Ablagerungen ebenso wirksam und ist dabei unbedenklich.

Ionenaustausch gegen Kalk im Trinkwasser

Entkalkungsanlage mit Salz
Schwere Geschütze gegen Kalk Evodrop AG
Ablagerungen im Wasserkocher oder auf den Armaturen gehören vielerorts zum Alltag. Manche beobachten sogar einen leichten Schleier, der auf der Teetasse schwimmt. Hinter diesen Phänomenen steht Kalk, also im Wasser nicht lösliche Verbindungen der Elemente Kalzium und Magnesium. Je höher deren Anteil ist, als desto "härter" wird das Wasser bezeichnet, wobei eine Skala von 0 bis 21 °dH (Grad deutscher Härte) zur Anwendung kommt.

Da liegt der Gedanke nahe, das Wasser zu enthärten, also das Kalzium und Magnesium zu entfernen. Dies ist jedoch nicht unbedingt sinnvoll. Das kantonale Laboratorium Thurgau beispielsweise empfiehlt dieses Vorgehen erst ab einer Wasserhärte von 30 °fH (entspricht 16,8 °dH). Problematisch ist auch das Vorgehen an sich: Eine traditionelle Enthärtungsanlage mit Salz funktioniert nach dem Prinzip des Ionenaustauschs. Dies bedeutet, dass die Ionen der zuvor genannten Mineralien durch Natriumionen ersetzt werden. Das Wasser fließt, bevor es zum Duschen oder Kochen genutzt wird, durch Harzperlen, an die positiv geladene Natriumionen angelagert sind. Die Anlagen müssen regelmäßig mit Salz befüllt werden, hauptsächlich Natriumchlorid. Dieses Wort assoziieren die meisten mit Kochsalz, das Teil der täglichen Ernährung ist, und halten die Methode daher für völlig unschädlich.

Die Nachteile einer Entkalkungsanlage mit Salz

Entkalkungsanlage mit Salz
Salz zum Nachfüllen muss gelagert werden Evodrop AG
Tatsächlich werden dem in den Anlagen enthaltenen Salz neben Begleitstoffen wie Ton auch Substanzen wie die billige Rieselhilfe Kaliumhexacyanoferrat zugesetzt. Da sich unter bestimmten Umständen die giftige Blausäure bilden kann, darf dieses Salz in Lebensmitteln nur in geringen Mengen verwendet werden. Schaut man sich das Beiblatt der handelsüblichen Regeneriersalze zum Nachfüllen an, wird man Warnhinweise wie "Kann zu Verätzungen der Haut und Augen führen" und "Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen" finden. Im Salzbehälter kann es zu Verkeimung und der Bildung von Legionellen kommen.

Pro 1.000 Liter landen etwa drei Kilogramm Salz im Trinkwasser. Die Folge ist ein erhöhter Anteil an Natrium, was unter anderem für Personen mit erhöhtem Blutdruck ein Risiko bedeutet. Einige Nutzer berichten von einem salzigen oder metallischen Geschmack ihres Wassers.

Da das salzhaltige Abwasser sowie das Chlorid in die Kanalisation gelangen, belastet eine Enthärtungsanlage mit Salz außerdem die Umwelt. Zu den zuvor zitierten Gefahrenhinweisen gehören auch Aussagen wie "Giftig für Wasserorganismen" und "Freisetzung in die Umwelt vermeiden".

Ebenfalls schädlich für die Umwelt ist der hohe Wasserverbrauch: Unabhängig von der tatsächlichen Beanspruchung regeneriert sich die Anlage regelmäßig automatisch selbst. Dabei verbraucht sie in einem Einfamilienhaus je nach Wasserhärte jedes Mal zwischen 80 und 150 Liter Wasser, was eine Verschwendung von Ressourcen bedeutet. Auch Strom und ein Abwasseranschluss werden von der Anlage benötigt. Platz beansprucht nicht nur sie selbst, sondern auch das Salz, das gelagert werden muss. Die regelmäßige Wartung verursacht Kosten. Und was Haushaltsgeräte schützen soll, kann das Gegenteil bewirken: Durch das Salz im Wasser ist Korrosion möglich.


Das Prinzip von Evodrop: Bekämpfung von Kalk mit unschädlicher Apfelsäure

Entkalkungsanlage mit Salz
Kompakt und effizient Evodrop AG
Eine interessante Alternative zu Entkalkungsanlagen mit Salz stellen die Lösungen von Evodrop dar, einem Schweizer Hersteller, der patentierte Spitzentechnologien nutzt, um eine überlegene Wasserqualität zu erreichen. Evodrop greift weder auf Salz noch auf Chemikalien zurück, sondern auf Apfelsäure, die von Natur aus in Äpfeln enthalten ist und keinen Eigengeschmack hat. Zum einen wird der Kalk in der Filterpatrone zurückgehalten, während die wichtigen Mineralien Kalzium und Magnesium sich an die Apfelsäure binden und dadurch im Wasser erhalten bleiben. Da die Mineralien nun nicht mehr an Karbonat Ionen gebunden, sondern an Apfelsäure gekoppelt sind, kann kein Kalk mehr entstehen – selbst wenn das Wasser auf über 100 Grad erhitzt wird. Dies kommt dem Organismus zugute, der diese Nährstoffe benötigt. Die Umwelt profitiert, da kein Sondermüll entsteht. Auch Strom- und Abwasserkosten fallen nicht an.

Tests im akkreditierten DVGW-Labor wiesen eine Kalkschutzrate von über 94 Prozent nach. Als einzige Lösung auf dem Markt filtert Evodrop auch PFAS und TFAS, Schwermetalle, Bakterien, Viren und sogar Mikroplastik sowie Pestizide aus dem Wasser nachgewiesen in einem Schweizer Labor sowie vom grössten Prüfbericht der Welt SGS. Dadurch können sich Kunden zu Hause vollkommen wohl und sicher fühlen.



Nie wieder Salz nachfüllen! Nötig ist lediglich ein Filterwechsel, der sehr leicht ohne Werkzeug selbst durchgeführt werden kann. Auch die Installation ist unkompliziert und erfordert keine Eingriffe in die vorhandene Wasserinfrastruktur. Für die Geräte aus hochwertigem Edelstahl (V4A) übernimmt Evodrop eine Garantie von 20 Jahren. Nach dem Kauf besteht eine 180-tägige Geld-zurück-Garantie. Eine umfassende Beratung im Vorfeld gehört zum Service. Kunden haben die Wahl zwischen der EVOadsorb- oder EVOdescale-Kartusche und können das System jährlich passend zu ihren Bedürfnissen neu konfigurieren.
Jetzt Testkit bestellen


Einfach kalkfreies Wasser genießen, kein Ärger über unschöne Flecken und keine Angst vor verstopften Rohren: Dies ist auch ohne eine Entkalkungsanlage mit Salz möglich! Evodrop setzt für seine Produkte auf natürliche Apfelsäure.
Impressum
Evodrop AG
Birkenstrasse 21 8306 Brüttisellen Schweiz USt-IdNr.: CHE-326.045.448 Steuernummer: CHE-326.045.448-MWST CH-020.3.048.201-9
T: 0041-44-8885005
@: infoevodrop.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Entkalkungsanlage Haus
Äpfel sind zum Essen da. Oder vielleicht doch nicht? Ein Schweizer Unternehmen sagt klar jein dazu und nutzt die enthaltene Apfelsäure für ihre innovative Entkalkungsanlage fürs Haus, die frei von umw ...