Jeder zweite Unternehmer findet keinen Nachfolger
Die Unternehmensnachfolge ist für den scheidenden Firmeninhaber eine große Herausforderung. Er möchte sein Unternehmen in Hände legen, die es in seinem Sinne weiterführen, es weiterentwickeln, die Arbeitsplätze erhalten und seine Zukunft sichern. Laut dem DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2019 finden 48 Prozent der Senior-Unternehmer keinen geeigneten Nachfolger. Die Betonung liegt dabei auf "geeignet": Die Nachfolgeplanung scheitert zum einen an der Finanzierungsfrage - die Vorstellungen der beteiligten Parteien bezüglich des Unternehmenswerts variieren häufig stark -, zum anderen aber auch an persönlichen Aspekten.
Hat der Unternehmer das Gefühl, dass der Nachfolge-Kandidat mit seiner Persönlichkeit, seinen Werten und seiner Führungsarbeit nicht zu seinem Team passt, zieht er selbst bei geklärter Finanzierung oftmals die Reißleine. Er will sein Lebenswerk auch in Zukunft gut aufgehoben wissen. Ähnlich hoch ist übrigens auch die Quote bei den Übernahme-Kandidaten in der Wirtschaft: Laut DIHK-Report findet jeder zweite potenzielle Übernehmer kein Unternehmen, das zu ihm passt.
Hat der Unternehmer das Gefühl, dass der Nachfolge-Kandidat mit seiner Persönlichkeit, seinen Werten und seiner Führungsarbeit nicht zu seinem Team passt, zieht er selbst bei geklärter Finanzierung oftmals die Reißleine. Er will sein Lebenswerk auch in Zukunft gut aufgehoben wissen. Ähnlich hoch ist übrigens auch die Quote bei den Übernahme-Kandidaten in der Wirtschaft: Laut DIHK-Report findet jeder zweite potenzielle Übernehmer kein Unternehmen, das zu ihm passt.
ZUM THEMA:
Unternehmensnachfolger finden? Gar nicht so einfach!
Unternehmer, die einen Nachfolger suchen, sowie potenzielle Übernehmer wenden sich häufig an die für sie zuständige Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer. Hier finden sie Berater, die mit den Herausforderungen des Betriebsübergangs vertraut sind, und Nachfolgebörsen, auf denen sich die Interessenten gegenseitig finden können. Was hier jedoch nicht erfolgt, ist der Abgleich, ob Kandidat und Unternehmen auch tatsächlich zueinander passen.
Wichtige Leitfragen wären hier:
Welche Führungskultur wird im Unternehmen gelebt und passt der Führungsstil des Nachfolgers dazu?
Für welche Werte steht der potenzielle Nachfolger? Verfolgt er einen eher rücksichtslosen Erfolgskurs, steckt in ihm ein Erfindergeist oder ist ihm eher ein natürliches Wachstum wichtig, bei dem der Mensch nicht auf der Strecke bleibt?
Wie sieht die Unternehmenskultur aus? Steht Teamarbeit im Vordergrund oder arbeitet jeder als Einzelkämpfer? Welche Rolle spielen Werte wie Vertrauen und gegenseitiger Respekt?
Passt das Wertesystem des Nachfolgers nicht mit der Unternehmenskultur zusammen, ist eine erfolgreiche Nachbesetzung unwahrscheinlich. Die Lösung liegt darin, den richtigen Partner für die Suche nach einem Unternehmensnachfolger zu wählen. Im Rahmen einer Cultural Due Diligence analysieren die Executive-Search-Personalberater die Unternehmenskultur und gleichen sie mit dem Persönlichkeitsprofil des potenziellen Nachfolgers ab. So finden Unternehmer einen Nachfolger, der nicht nur die erforderliche Branchenerfahrung, das Interesse am Unternehmertum sowie Management- und Vertriebs-Skills mitbringt, sondern auch mit seiner Persönlichkeit und seinen Wertesystemen zum Unternehmen passt.
Wichtige Leitfragen wären hier:
Welche Führungskultur wird im Unternehmen gelebt und passt der Führungsstil des Nachfolgers dazu?
Für welche Werte steht der potenzielle Nachfolger? Verfolgt er einen eher rücksichtslosen Erfolgskurs, steckt in ihm ein Erfindergeist oder ist ihm eher ein natürliches Wachstum wichtig, bei dem der Mensch nicht auf der Strecke bleibt?
Wie sieht die Unternehmenskultur aus? Steht Teamarbeit im Vordergrund oder arbeitet jeder als Einzelkämpfer? Welche Rolle spielen Werte wie Vertrauen und gegenseitiger Respekt?
Passt das Wertesystem des Nachfolgers nicht mit der Unternehmenskultur zusammen, ist eine erfolgreiche Nachbesetzung unwahrscheinlich. Die Lösung liegt darin, den richtigen Partner für die Suche nach einem Unternehmensnachfolger zu wählen. Im Rahmen einer Cultural Due Diligence analysieren die Executive-Search-Personalberater die Unternehmenskultur und gleichen sie mit dem Persönlichkeitsprofil des potenziellen Nachfolgers ab. So finden Unternehmer einen Nachfolger, der nicht nur die erforderliche Branchenerfahrung, das Interesse am Unternehmertum sowie Management- und Vertriebs-Skills mitbringt, sondern auch mit seiner Persönlichkeit und seinen Wertesystemen zum Unternehmen passt.
Mit Methodenkompetenz und Diagnostik zum perfekten Nachfolger: Executive Search für Düsseldorf
Die wichtigste Entscheidung ist die Durchführung einer Cultural Due Diligence mit einer schlagkräftigen Kombination aus verschiedenen Diagnostikmethoden. Um die perfekte Passung zwischen Unternehmen und Nachfolger sicherzustellen, arbeitet Executive Profiler Dirk Aaron Bohl mit wissenschaftlich abgesicherten Methoden wie 9 LEVELS of Value Systems, dem psychometrischen Profiling von DELTACON Executive Search, seinem einzigartigen D|A|B-Prinzip und zahlreichen weiteren exklusiven Profiling-Instrumenten.
Bohl ist sich sicher: "Dadurch lerne ich das Unternehmen und die Kandidaten bis in die geheimsten Ecken ihrer Persönlichkeit und Werte kennen und kann durch eine möglichst weitgehende Übereinstimmung den idealen Unternehmensnachfolger finden - dafür gebe ich meinen Mandanten sogar eine Garantie."
Für sein einzigartiges Konzept, das das Beste aus zwei Welten vereint - die geprüfte Vorgehensweise aus der DELTACON-Executive-Search-Methodik und die individuelle Sicht und Menschenkenntnis des Executive Profilers - wurde Bohl bereits mehrfach ausgezeichnet. Als Headhunter of the Year 2018 for Client Experience, Headhunter of the Year 2019 for Executive Search sowie Top Consultant 2020 steht er für sichere Nachbesetzungen, mit denen sowohl der Unternehmensnachfolger als auch der Unternehmer selbst langfristig zufrieden und erfolgreich sein werden.
Bohl ist sich sicher: "Dadurch lerne ich das Unternehmen und die Kandidaten bis in die geheimsten Ecken ihrer Persönlichkeit und Werte kennen und kann durch eine möglichst weitgehende Übereinstimmung den idealen Unternehmensnachfolger finden - dafür gebe ich meinen Mandanten sogar eine Garantie."
Für sein einzigartiges Konzept, das das Beste aus zwei Welten vereint - die geprüfte Vorgehensweise aus der DELTACON-Executive-Search-Methodik und die individuelle Sicht und Menschenkenntnis des Executive Profilers - wurde Bohl bereits mehrfach ausgezeichnet. Als Headhunter of the Year 2018 for Client Experience, Headhunter of the Year 2019 for Executive Search sowie Top Consultant 2020 steht er für sichere Nachbesetzungen, mit denen sowohl der Unternehmensnachfolger als auch der Unternehmer selbst langfristig zufrieden und erfolgreich sein werden.