Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Warum ein Führungskräfteprogramm nie wertvoller war als heute

Führungskräfteprogramm

Kopfbild zum Artikel
Führungskräfteprogramm am Kremer College - Ausschnitt aus der Veranstaltung "Starnberger Leadership Convention" // © Kremer College
Menschen mit großer beruflicher Verantwortung stehen nicht nur unter Belastung durch die alltägliche Arbeit, von ihnen werden auch Führungsstärke, Vision, Menschenkenntnis und vieles weitere erwartet. In dieser Situation können spezielle Schulungen sehr sinnvoll sein, Trainingsprogramme für Führungskräfte beziehungsweise Führungskräfteprogramme – jedoch nur, wenn sie auf wissenschaftlichen Methoden basieren und Fortschritte messbar belegen.

Aktuelle Erfordernisse im Management – drei Beispiele

Die Geschäftswelt ist so dynamisch wie nie zuvor, mit ständig neuen Herausforderungen. Von Führungskräften erfordern die vielfältigen Entwicklungen ein Höchstmaß an Lernbereitschaft und eine große Bandbreite unterschiedlicher Kompetenzen. Eine der aktuell wichtigsten Fragen betrifft die Geschlechtervielfalt in verantwortlichen Positionen. Denn obwohl bereits Fortschritte erzielt wurden, sind Frauen in den Führungsetagen vieler Branchen und Unternehmen immer noch unterrepräsentiert. Hier endlich Gleichberechtigung zu erzielen, erfordert die Abkehr von traditionellen Rollenbildern und eine gezielte Förderung.

Ein aktuell sehr dringliches Thema ist der anhaltende Fachkräftemangel. Insbesondere in technologielastigen Branchen ist es zunehmend schwierig, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten. Um diesem Problem zu begegnen, müssen Führungskräfte kreative Rekrutierungsstrategien entwickeln, Talente intern fördern, eine attraktive Arbeitsumgebung schaffen und diese Vorzüge wirkungsvoll nach innen und außen kommunizieren.

Parallel dazu gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) Einfluss auf die Arbeitswelt. "Lernende" Algorithmen erlauben die Automatisierung vieler sich wiederholender Prozesse und können so wertvolle Ressourcen freisetzen. Das setzt allerdings die Beschaffung der notwendigen Technologie sowie die Schulung von Mitarbeitern voraus. Führungskräften obliegt es, die Chancen und Einschränkungen von KI abzuwägen, die Belegschaft bei Veränderungen "mitzunehmen" und sicherstellen, dass bei der Nutzung ethische Standards eingehalten werden. Hierfür ist Training und die Entwicklung von Führungskompetenzen notwendig.

Exklusive Seminare in exklusiver Umgebung

Führungskräfteprogramm
Inspirierende Atmosphäre Kremer College
Auf diese und weitere Aufgaben bereitet das Kremer College am Starnberg See vor. Das Trainingsunternehmen ist spezialisiert auf die systematische Entwicklung und Festigung von Führungskompetenzen. Hierfür hat Gründer Freddy Kremer gemeinsam mit namhaften Experten ein Konzept erarbeitet, das die entsprechenden Fähigkeiten anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse definiert und den individuellen Lernerfolg objektiv messbar macht. Alle Trainingsprogramme des College basieren auf diesem Konzept und werden konsequent anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und persönlicher Erfahrungen der Dozenten weiterentwickelt.

Grundlage des Führungskräftetrainings ist das Langzeittraining "FIT for LEADERSHIP", das Leitungskompetenzen über mehrere Stufen verbessert. Im Anschluss an eine ausgiebige Analyse der persönlichen Eigenschaften jeder Führungskraft besteht es aus einem dreitägigen Intensivtraining, das über mehrere Monate an insgesamt sechs Follow-up-Terminen gezielt ausgebaut wird.

Absolventen des FIT for LEADERSHIP-Programms steht danach exklusiv das Vertiefungsprogramm "FIT for MANAGEMENT" offen. Es ermächtigt Unternehmer, Geschäftsführer, Manager, Vorstände und Selbstständige – ebenfalls an drei Vor-Ort-Tagen und sechs Follow-ups – die bereits erworbenen Fähigkeiten zu festigen sowie moderne Führungs- und Managementmethodik und innovative Geschäftsmodelle kennenzulernen.

Speziell an weibliche Führungskräfte, welche das FIT for LEADERSHIP-Training abgeschlossen haben, wendet sich "FIT for LEADERSHIP Female". Schwerpunkte dieses Seminars sind unter anderem der Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen, die Bedeutung des Netzwerkens und Mentorings, die Verbesserung der Verhandlungsstärke, strategisches Denken und eine diverse, inklusive Unternehmenskultur.

Alle Programme des Kremer College zeichnen sich gegenüber Standard-Workshops dadurch aus, dass sie zu objektiv messbaren Nachweisen über den individuellen Lernerfolg führen und von Profis aus der Wirtschaft und der Welt der Führung und des Managements begleitet werden.

Systematisch evaluiert: Führungskräfteprogramm mit Erfolgsmessung

Führungskräfteprogramm
Dozent im Gespräch mit Teilnehmerinnen Kremer College
Möglich wird dies durch die digitale Kompetenzanalyse. Diese fortschrittliche, wissenschaftlich fundierte Methode erlaubt es, Führungsstärken und -defizite detailliert zu identifizieren. Sie basiert auf einer seit über 25 Jahren gepflegten und kontinuierlich verbesserten Datenbank, deren Algorithmen valide Aussagen über Persönlichkeitsstruktur, Charakter und Führungseigenschaften der Probanden errechnen.

Teilnehmer müssen hierfür lediglich in einem etwa halbstündigen Multiple-Choice-Verfahren eine Reihe von Fragen beantworten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur ein Internetzugang. Das System wertet die Antworten anschließend anhand von insgesamt 14 Persönlichkeitsdimensionen aus – vollkommen neutral in Hinsicht auf Geschlecht, Alter und Herkunft. Die Ergebnisse werden zusammengefasst in einem bis zu 45-seitigen Profil, geben belastbar Aufschluss über besonders ausgeprägte und defizitäre Führungseigenschaften der Probanden und beinhalten eine individuelle Trainingsempfehlung, welche in einem 60-minütigen Einzelgespräch evaluiert wird.

Die digitale Kompetenzanalyse hilft Seminarteilnehmern am Kremer College, ihre persönlichen Lernerfolge zu steuern. Gleichzeitig ist sie ein mächtiges – bei Bedarf auch diskretes – Werkzeug für Unternehmen, um Talente für zukünftige Leitungspositionen zu identifizieren, den Entwicklungsstand und -bedarf bereits etablierter Führungskräfte zu erkennen oder auch, um spezifischen Managementbedarf zu ermitteln, etwa für Fachabteilungen. Unkomplizierter und verlässlicher kann Führungskräftekompetenz nicht gefördert werden.
Zur Broschüre


Weitere Details über die Führungskräfteprogramme am Kremer College sowie eine Broschüre zum Download stellt die Website der Einrichtung zur Verfügung.
Impressum
Kre­mer Col­lege GmbH
Wittelsbacherstr. 2a
82319 Starn­berg

Ver­tre­ten durch:
Alfred J. Kre­mer

E-Mail: info@kremer-college.de
Tele­fon: +49 (0) 8151 99 81 533 Hier mehr erfahren