Innovationsberatung führt zu neuen Produkten | © GERMANTECH Operations GmbH
Innovationsberatung führt zu neuen Produkten | © GERMANTECH Operations GmbH

Innovationsberatung: Erfolgreich Mut für Neues schöpfen

Innovationsberatung

Unternehmen, die ihre Position am Markt und in ihrer Branche langfristig sichern möchten, kommen um Innovation nicht herum. Die Schöpfung neuer Methoden, Produkte und Möglichkeiten kann Zukunftsfähigkeit und Alleinstellungsmerkmale mit sich bringen, was wiederum im Vergleich mit dem Wettbewerb ein klarer Vorteil ist. Doch nicht immer ist es leicht, Neues zu schaffen, das sich auch etabliert. Innovationsberatung setzt hier an.

Innovationen als entscheidende Erfolgstreiber

Selbstverständlich ist der Innovationsprozess in Unternehmen ein komplexes Unterfangen. Das Ziel ist nicht nur die Kreation neuer Ideen und Optionen, sondern auch solcher Ideen und Optionen, die sich als besonders vielversprechend erweisen. Innovationen können dann als Grundlage für neue Projekte dienen, die nach einem erfolgreichen Test in einem eigenständigen Unternehmen den Markt bereichern können. Ein solches Start-up kann weitaus agiler und flexibler agieren als einige Mutterorganisationen selbst.

Für erfolgreiche Innovation, die langfristig am Markt bestehen kann, braucht es mehrere Faktoren. Einerseits notwendig ist Bildung im spezifischen Fachbereich und auf den Innovationsprozess selbst bezogen. Darüber hinaus braucht es die passende Methodik, mit der die kreierte Lösung umgesetzt werden kann und ein für den gesamten Prozess förderliches Umfeld. Innovationsvorhaben, welche von Erfolg gekrönt sein sollen, setzen sich folglich aus den drei Feldern

• Education
• Ventures
• und Ecosystem

zusammen, in denen auch Experten von GERMANTECH aus Berlin arbeiten. Ihnen fällt bereits seit geraumer Zeit auf, dass sowohl auf dem deutschen als auch auf dem europäischen Markt zu wenige Innovationen ihren Weg in die erfolgreiche Umsetzung finden.

Die Innovationsintensität ist dabei nicht in allen Branchen gleich. Beschrieben wird mit dieser Kennzahl, wie groß der Anteil von Aufwendungen für Innovation im Gesamtumsatz der Branche ist. Wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) 2020 zeigte, verfügte die Elektroindustrie mit einer Innovationsintensität von 10,6 Prozent über den höchsten Wert. Hierauf folgten weitere Branchen wie Fahrzeugbau, Technische Dienstleistungen, Chemie und Pharma sowie Information und Kommunikation.

Innovationspotenzial in Unternehmen optimieren

Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Wegen für Start-ups und Projekte sind, legen mit Bildung einen bedeutenden Grundstein. Es ist daher unverzichtbar, dass sie ihre Mitarbeiter im Bereich Aus- und Weiterbildung fördern und zu aktiver Beteiligung animieren. Dieser aktive Austausch ermöglicht dann gemeinsam mit Fachwissen die Entstehung neuer Ideen, Geschäftsmodelle, Methoden und Produkte.

In diesem Zusammenhang ist es unverzichtbar, eine positive Fehlerkultur zu etablieren. Mitarbeiter sollten keine Angst vor Fehlern haben, sondern sich vom Unternehmen auch im Falle eines Rückschlags gefördert und gestützt fühlen. Auf Basis dessen gelingt es ihnen leichter, neue Risiken einzugehen und sich nicht nur an den etablierten Strategien der vergangenen Jahre zu orientieren.

Wer im eigenen Unternehmen Innovation etablieren möchte, kann dies mit zwei verschiedenen Zielsetzungen tun: Im Kerngeschäft zur Optimierung bestehender Aspekte oder zur Weiterentwicklung des Geschäfts und dessen Ergänzung um neue Details. Diese Zielsetzung zu definieren, erleichtert den nachfolgenden Prozess, denn sie kann entlang des Weges Grenzen vorgeben, die dabei helfen können, potenzialreiche von weniger sinnvollen Ideen zu unterscheiden.

Theoretisch ist durch Innovation sogar der Eintritt in vollkommen neue Märkte und Marktsegmente möglich. Wer beispielsweise bisher Software für die Automobilindustrie herstellt und ein solides System entwickelt, kann dieses vielleicht auch auf andere Branchen übertragen und an deren Bedürfnisse anpassen. Selbst die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die dem bisherigen Kerngeschäft fremd sind, ist ein denkbarer Weg. So etwa Projektmanagement-Leistungen von einem Unternehmen, dessen Kerngeschäft bislang der Aufbau von Hardware-Infrastrukturen war. Wichtig ist nur, dass das Know-how für den neuen Schritt vorhanden ist und das Projekt selbst solide geplant wird.

Der Bau eines Umfeldes und Ökosystems, welches Innovation fördert, ist der dritte Schritt und Bereich. In diesem System soll Austausch mit anderen Unternehmen, Branchenvertretern und Experten möglich sein. Voneinander zu lernen, vom Know-how des Gegenübers zu profitieren und Synergieeffekte zu schaffen, kann dann den entscheidenden Vorteil auf dem Weg zu einer neuen Lösung bringen.

Innovationsberatung: GERMANTECH arbeitet individuell und unabhängig

Von Bildung als Grundlage über die richtigen Methoden für Planung sowie Umsetzung bis hin zum Aufbau eines innovationsförderlichen Ökosystems hat GERMANTECH Produkte und Lösungen entwickelt. Die Innovationsberatung, die die Experten bieten, folgt keinem pauschalen Schema, sondern richtet sich vielmehr nach den individuellen Gegebenheiten und Zielsetzungen. Gemeinsam mit Klienten und Kunden arbeitet GERMANTECH nach der anfänglichen Evaluation an der Ausdeutung sinnvoller Aktivitäten. Und dies unabhängig davon, wo ein Unternehmen bereits steht. Das Angebot der Experten umfasst daher sowohl Einstiegsworkshops als auch den Bau komplett neuer, digitaler Produkte.