Die Rolle der Ladeinfrastruktur in Unternehmen
ladeinfrastruktur unternehmen
- 16.05.2024

Was versteht man unter Ladeinfrastruktur?
Die sogenannte Ladeinfrastruktur spielt eine sehr große Rolle bei der Förderung der Elektromobilität und ermöglicht es Elektrofahrzeugen, aufgeladen zu werden – sowohl daheim als auch unterwegs. Im speziellen bei der Elektrifizierung von Unternehmensflotten, spielt eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle. Diese Infrastruktur erfordert und umfasst eine Vielzahl von Ladestationen und zugehörigen elektrotechnischen Einrichtungen. Dadurch soll es Fahrzeugbesitzern ermöglicht werden, ihre Elektrofahrzeuge aufzuladen, wann immer sie es benötigen. Besonders folgende Aspekte sind rund um eine gute Ladeinfrastruktur interessant:Die Ladestationen: Der Name ist Programm – an den Ladestationen können die Fahrzeuge aufgeladen werden. Diese Ladestationen sind inzwischen an vielen Orten und Plätzen zu finden. Dazu gehören Parkplätze, Tankstellen, Einkaufszentren und natürlich Unternehmen. Dabei ist es im Kontext von Unternehmen wichtig, dass Ladehardware installiert wird, die durch einen externen Betreiber fachmännisch und technologieoffen betrieben werden kann.
Die Technologie: Es gibt unterschiedliche Techniken rund um die Ladeinfrastruktur. Dazu gehören auch diverse Standards. Diese Standards und Technologien gewährleisten, dass die Fahrzeuge sicher aufgeladen werden können. Die Effizienz spielt hierbei ebenfalls eine Rolle. Wichtig ist in diesem Zusammenhang eine entsprechende Kompatibilität mit Backendsystemen.
Skalierbarkeit: In die Zukunft gedacht! Gerade beim Thema "Elektromobilität" spielt eine langfristige Skalierbarkeit eine große Rolle. Heute ist die Durchdringung von Elektrofahrzeugen noch gering. In ein Paar Jahren muss die vorgesehene Ladeinfrastruktur skalierbar sein, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Welche Rolle spielt die Ladeinfrastruktur in Unternehmen?
Die Rolle der Ladeinfrastruktur in Unternehmen, vor allem mit Blick auf Elektrofahrzeuge, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Grund: Immer mehr Unternehmen steigen auf Elektromobilität um oder planen, diese künftig zu forcieren und in die Tat umzusetzen.Bevor es jedoch dazu kommt, müssen auch die entsprechenden Unternehmen einige Dinge im Auge behalten. Zum Beispiel muss der Bedarf genau ermittelt werden. Das bedeutet, dass analysiert werden muss, wie viele Elektrofahrzeuge es im Fuhrpark des Unternehmens gibt, wie viele Kilometer diese Fahrzeuge täglich zurücklegen, wie lang die Ladezeiten sind und welche Ladestationen angeschafft werden müssen.
Darüber hinaus hat auch die Standortwahl ein gewisses Gewicht. Eine strategische Anordnung der Ladestationen, die zudem leicht erreicht werden müssen, ist hierbei besonders wichtig. In diesem Zusammenhang hat sich die Platzierung an oder auf Parkplätzen besonders bewährt. Punkte wie die bereits angesprochene Skalierbarkeit, die zu verwendende Technologie oder die mögliche Einbeziehung von erneuerbaren Energien sind Punkte, die bei der Ladeinfrastruktur in Unternehmen bedacht werden müssen.
Ladeinfrastruktur für Unternehmen vom Marktführer
Zu den Leistungen gehören etwa die Ladeeinrichtung, das Ladestations-Management, Abrechnungs- und Nutzer-Services sowie das Ladestrom-Management. Darüber hinaus werden auch unterschiedliche Produkte wie Single Charger, Double Charger oder DC Charger angeboten.
Gerade, wenn es um die Ladeinfrastruktur in Unternehmen geht, bietet sich eine fachkundige Beratung an, die für die GETEC mobility solutions selbstverständlich dazu gehört. Eine Vor-Ort-Begehung mit Bestandsaufnahme, Netzvoranfragen sowie eine anschließende Aussage der voraussichtlichen Investitions- und Betriebskosten (CAPEX und OPEX) sind Teil der Beratung.
Wer mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen möchte, kann dies klassisch per E-Mail oder mithilfe einer detaillierten Anfragestrecke tun. Hierbei werden verschiedene Bereiche abgefragt, und die Interessenten können ihr Anliegen darüber hinaus auch noch in eigenen Worten schildern.