Wer soll all diese Herausforderungen meistern?
Die Lebensmittelindustrie steht vor dem Weg in eine neue Zukunft. Führungskräfte in der Branche stehen einer Vielzahl von abstrakten Herausforderungen gegenüber, die es nun gilt, in die Praxis umzusetzen:
Der Handel begegnet seinen Lieferanten mit immer neuen Anforderungen im Hinblick auf schnellere Reaktionszeiten und flexibleres Agieren.
Die Sortimentsvielfalt wird größer, aber auch neue Logistik-Konzepte und Online-Marktplätze verändern die Handelslandschaft.
Immer neue gesetzliche Vorschriften auf nationalem und internationalem Parkett erfordern Maßnahmen im Hinblick auf die Lebensmittelsicherheit, die Rückverfolgung und damit einhergehend die Kennzeichnung der Lebensmittel.
Die Verbraucher haben immer höhere Erwartungen an hochwertige, nachhaltig produzierte und frische Lebensmittel.
Die Technik erhält durch Trends wie Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und Robotik neue Impulse.
Die fortschreitende Automatisierung und die Digitalisierung revolutionieren die Lebensmittelproduktion ebenso wie den Vertrieb und das Management.
Diese und viele weitere Veränderungen in der Lebensmittelindustrie voranzutreiben, stellt höchste Anforderungen an C-Levels und Führungskräfte in der Branche.
Der Handel begegnet seinen Lieferanten mit immer neuen Anforderungen im Hinblick auf schnellere Reaktionszeiten und flexibleres Agieren.
Die Sortimentsvielfalt wird größer, aber auch neue Logistik-Konzepte und Online-Marktplätze verändern die Handelslandschaft.
Immer neue gesetzliche Vorschriften auf nationalem und internationalem Parkett erfordern Maßnahmen im Hinblick auf die Lebensmittelsicherheit, die Rückverfolgung und damit einhergehend die Kennzeichnung der Lebensmittel.
Die Verbraucher haben immer höhere Erwartungen an hochwertige, nachhaltig produzierte und frische Lebensmittel.
Die Technik erhält durch Trends wie Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und Robotik neue Impulse.
Die fortschreitende Automatisierung und die Digitalisierung revolutionieren die Lebensmittelproduktion ebenso wie den Vertrieb und das Management.
Diese und viele weitere Veränderungen in der Lebensmittelindustrie voranzutreiben, stellt höchste Anforderungen an C-Levels und Führungskräfte in der Branche.
ZUM THEMA:
Paradigmenwechsel in der Lebensmittelindustrie: Das kann nicht jeder!
"Irgendeine" Führungskraft reicht nicht, um diesen Paradigmenwechsel nicht nur mitzutragen, sondern auch voranzutreiben. Bei der Auswahl kommt es darauf an, die für diese Aufgaben wichtigen C-Level-Skills einzubeziehen. Neue Skills wie Agilität und Resilienz treten stärker in den Fokus. Einer der wichtigsten Faktoren ist ein agiler Führungsstil. Eine hohe Wert- und Zielorientierung, klare Rollen und Prozesse, ein transparenter Umgang mit Informationen und autonomes und selbstorganisiertes Arbeiten sind wichtige Erfolgsfaktoren. C-Levels für die Lebensmittelindustrie sollten in der Lage sein, ihrem Team zu vertrauen, den Mitarbeitern mit Respekt und Integrität entgegenkommen und Herausforderungen mit Mut, aber auch mit Demut angehen. Eine hohe psychische Widerstandskraft und die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen, sind unverzichtbare Eigenschaften für geeignete Führungskräfte.
Diese Top-Manager zu finden, die nicht nur über Branchenkompetenz und Management-Skills verfügen, sondern auch im Hinblick auf ihre Persönlichkeit und ihr Wertesystem zum Unternehmen passen, ist Aufgabe einer spezialisierten Personalberatung für die Lebensmittelindustrie.
Diese Top-Manager zu finden, die nicht nur über Branchenkompetenz und Management-Skills verfügen, sondern auch im Hinblick auf ihre Persönlichkeit und ihr Wertesystem zum Unternehmen passen, ist Aufgabe einer spezialisierten Personalberatung für die Lebensmittelindustrie.
Personalberatung für die Lebensmittelindustrie: Branchen-Erfahrung, Management-Skills und perfekter Werte-Match
Executive Profiler Dirk Aaron Bohl weiß, wie die perfekte Führungskraft für die Lebensmittelindustrie aussehen muss. Über 20 Jahre hat er in verschiedensten B2B- und B2C-Unternehmen in der Branche Food & Beverage im Management gearbeitet und kennt die Arbeit auf C-Level-Ebene ebenso wie die Besonderheiten der Branche mit allen Höhen und Tiefen. Zusätzlich verfügt er über eine wissenschaftlich fundierte Methodik im Bereich der Executive Search. Als Executive Profiler analysiert er die Unternehmens- und Führungskultur sowie das Wertesystem des Mandanten und gleicht diese mit der Persönlichkeit und den Werten der Kandidaten ab. Diese einzigartige Kombination macht ihn zu einer "Geheimwaffe" für hochkarätige Stellenbesetzungen in der Lebensmittelindustrie mit C-Levels und Geschäftsführern.
Bohl erklärt: "Meine Erfahrungen aus über tausend Personalgesprächen haben mich gelehrt, die Bedürfnisse von Menschen zu erkennen und zu prüfen, inwieweit sie mit ihren individuellen Lebenszielen, Motiven und Werten zu einem Unternehmen passen. Nur wenn beide Partner - der Arbeitgeber und die Führungskraft - mit der Besetzung eins sind, wird eine langfristig angelegte, erfolgreiche Zusammenarbeit entstehen." Sein Konzept geht auf, wie die Auszeichnungen als Headhunter of the Year 2018 for Client Experience, Headhunter of the Year 2019 for Executive Search und Top Consultant 2020 unter Beweis stellen.
Bohl erklärt: "Meine Erfahrungen aus über tausend Personalgesprächen haben mich gelehrt, die Bedürfnisse von Menschen zu erkennen und zu prüfen, inwieweit sie mit ihren individuellen Lebenszielen, Motiven und Werten zu einem Unternehmen passen. Nur wenn beide Partner - der Arbeitgeber und die Führungskraft - mit der Besetzung eins sind, wird eine langfristig angelegte, erfolgreiche Zusammenarbeit entstehen." Sein Konzept geht auf, wie die Auszeichnungen als Headhunter of the Year 2018 for Client Experience, Headhunter of the Year 2019 for Executive Search und Top Consultant 2020 unter Beweis stellen.