Wie ein durchdachtes Transformationskonzept Unternehmen bei der Reduktion ihrer CO2-Emissionen unterstützen kann
Transformationskonzept
- 03.05.2024
Wofür wird ein Transformationskonzept benötigt?
Ein effektives Transformationskonzept zur Dekarbonisierung beinhaltet eine detaillierte Identifikation von CO2-Einsparpotenzialen und die Entwicklung von Maßnahmen, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch ökonomisch vorteilhaft sind. Der Ansatz ist ganzheitlich und bezieht verschiedene Aspekte des Unternehmens mit ein. Ziel ist es, die Emissionen aus den Scopes 1 und 2 innerhalb von zehn Jahren um mindestens 40 Prozent zu senken. Dieses Ziel fußt auf einer nachhaltigen CO2-Bilanz, die den Anforderungen der DIN EN ISO 1406-1 entspricht.Die Vorteile eines gut durchdachten Transformationskonzepts sind vielfältig. Neben der direkten Reduzierung von CO2-Emissionen führen diese Konzepte häufig zu einer Senkung der Energiekosten durch optimierte Energiebezüge. Sie können auch den Grundstein für die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 legen, was zusätzliche betriebswirtschaftliche Vorteile bietet. Überdies stärkt ein nachhaltiges Engagement im Klimaschutz das Unternehmensimage und verbessert die Marktposition gegenüber Lieferanten und Kunden, die zunehmend Wert auf ökologische Verantwortung legen.
In der Dekarbonisierung spielt die Energieversorgung eine zentrale Rolle. Da jede verbrauchte Kilowattstunde Energie mit einem CO2-Äquivalent verknüpft ist, ist es wichtig, Energiequellen und -nutzung zu optimieren. Dies ist eine komplexe Herausforderung, aber durch die Implementierung durchdachter Transformationskonzepte können Unternehmen nicht nur zum globalen Klimaschutz beitragen, sondern auch signifikante betriebswirtschaftliche Vorteile realisieren.
Letztendlich ist das Engagement jedes Einzelnen im Kampf gegen den Klimawandel entscheidend. Durch innovative Lösungen und proaktives Handeln können Unternehmen einen wesentlichen Beitrag leisten.
Umfassendes Transformationskonzept mit encadi umsetzen
Das Beratungsunternehmen encadi GmbH bietet maßgeschneiderte Transformationskonzepte an, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Kunden zugeschnitten sind. Die Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, Unternehmen bei der Verbesserung ihres ökologischen Fußabdrucks und der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen zu unterstützen. Die Konzepte gliedern sich in Basismodule und Plusmodule, wobei jedes Modul speziell darauf ausgelegt ist, präzise und nachhaltige Ergebnisse zu liefern.Das Basismodul bildet den Ausgangspunkt der Beratung durch encadi. Hierbei konzentriert sich der Dienstleister auf die grundlegenden Aspekte der Dekarbonisierung. Zu den Leistungen gehören die Antragstellung für das BAFA Modul 5, die Erstellung einer normkonformen CO2-Bilanz und die Entwicklung einer Maßnahmenmatrix zur Erreichung der Klimaziele. Zudem werden bestehende Datenbeschaffungsstrukturen bewertet und Handlungsempfehlungen gegeben, um die Effizienz und Genauigkeit der Datenerfassung zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil ist auch der Verwendungsnachweis für das BAFA Modul 5, der die Grundlage für weitere Förderungen bildet.
Das Plusmodul geht noch einen Schritt weiter und ist für Unternehmen gedacht, die eine umfassende Transformation anstreben. Dieses Modul umfasst die Einführung und den Betrieb eines Klimamanagement-Systems, das auf dem Transformationskonzept aufbaut. Die encadi GmbH übernimmt die fortlaufende Verfolgung der Maßnahmenmatrix und unterstützt bei der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen. Zusätzlich hilft encadi bei der Fördermittelakquise, um die finanzielle Last der Implementierung zu minimieren.
Der Ablauf eines Transformationskonzepts bei encadi ist klar strukturiert und beginnt mit einem einleitenden Kontakt, um die wesentlichen Rahmenbedingungen abzustimmen. Eine telefonische Auftaktbesprechung dient dazu, die praktische Durchführung des Konzepts zu planen und die Verantwortlichkeiten zu klären. Während der Datenerfassung sammeln encadi relevante Energie- und THG-Daten, führt Plausibilitätschecks durch und bereitet die Vor-Ort-Begehung vor. Bei dieser werden alle relevanten Prozesse und Anlagen erfasst und auf Optimierungspotenzial hin analysiert. In der Phase der Datenauswertung und -analyse quantifiziert das Beratungsunternehmen alle THG-Quellen und -Senken und entwickelt eine auf das Basisjahr bezogene Treibhausgasbilanz. Die Ergebnisse fließen in die Maßnahmenentwicklung ein, bei der Projekte zur Reduzierung von THG-Emissionen und zur Verbesserung des biogenen Entzugs geplant werden. Die Experten definieren dabei auch Chancen und Risiken jeder Maßnahme.
Der Abschluss des Projekts erfolgt mit einer detaillierten Berichterstattung, die alle Ergebnisse umfasst und dem Auftraggeber in digitaler Form übermittelt wird. Die Abschlussbesprechung bietet Raum für Diskussionen und die Planung weiterer Schritte. Durch diesen systematischen Ansatz ermöglicht es die encadi GmbH Unternehmen, ihren Weg zur Klimaneutralität effektiv und effizient zu gestalten. encadi fungiert dabei als Partner, der nicht nur fundierte technische und kaufmännische Kenntnisse mitbringt, sondern auch eine tiefe Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung zeigt.
Mehr über die encadi GmbH
Der Nachhaltigkeitsansatz zielt darauf ab, den ökologischen Fußabdruck der Kunden zu verbessern und ihre CO2-Bilanz signifikant zu reduzieren. Dabei wird das Ziel verfolgt, langfristige Einsparungen in den Energiekosten zu realisieren. Durch die Kombination aus technischem Know-how und strategischer Beratung bietet encadi maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ökonomisch vorteilhaft sind. Im technischen Bereich zeigt encadi Maßnahmen auf, die bestehende Systeme effizienter machen oder bereits in der Planungsphase von Neubauten darauf ausgelegt sind, langfristig niedrige Betriebskosten zu erzielen. Die kaufmännischen Dienstleistungen zielen darauf ab, die Kosten und Aufwände im Energiecontrolling zu senken, Energieeinkaufskonditionen zu optimieren und Steuerabgaben zu minimieren. Unterstützt wird dies durch gezielte Fördermittelberatung und ein umfassendes Behördenmanagement. Digitale Prozesse spielen eine wesentliche Rolle in der Strategie von encadi. Technische und kaufmännische Abläufe werden automatisiert – zudem werden maßgeschneiderte Online-Dashboards zur effizienten Datenverarbeitung und -analyse angeboten.
Insgesamt umfassen die Leistungen der encadi GmbH folgende Bereiche:
• Energiecontrolling
• Abgabenoptimierung
• Behördenmanagement
• Energetische Inspektion
• Energieaudit (EBN) (Gefördert | DIN EN 16247-1)
• Energieaudit (EDL-G) (Verpflichtend | DIN EN 16247-1)
• Energieausweis
• Energiemanagementsystem (nach DIN EN ISO 50001)
• Energieversorgungskonzepte
• Fördermittelakquise
• Quick-Check Energie
• Strategische Energiebeschaffung
• Transformationskonzepte
encadi hebt sich durch eine klare Vision von Qualität, Transparenz und der Fähigkeit, über den Tellerrand hinaus zu denken, positiv von Mitbewerbern ab. Vom Münsteraner Hafen aus entwickeln die Ingenieure und Kaufleute täglich innovative Lösungen. In die Beratung werden wissenschaftliche Methoden integriert, um praktische und realisierbare Lösungen für Energieeffizienz zu bieten und kreative sowie intuitive Ansätze fördern eine innovative Unternehmenskultur, die das Engagement weiter vorantreibt. Mit mehr als 15 Jahren am Markt und 30 Mitarbeitenden konnte die encadi GmbH bereits 930 Kunden und 160 Projekte jährlich betreuen.