Vienesse Consulting: Digitalisierung mit menschlicher Komponente
Vienesse Consulting
- 29.07.2024

Vienesse Consulting ist recht jung. Darf man Sie noch als Start-up bezeichnen?

Aus welcher Motivation heraus ist Vienesse Consulting entstanden? Welchen beruflichen Hintergrund besitzt das Gründungsteam?
Wir Gründer haben uns zum Großteil in unserem Wirtschaftsstudium kennengelernt und haben Berufserfahrung in den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen gesammelt. Bei Vienesse stehen wir für Werte, die soziale und monetäre Aspekte in Einklang bringen. Wir wollen absehen vom "typischen Berateralltag" und das Beratermodell unter Eigenbestimmtheit neu gestalten. Durch unsere vielfältigen Stationen fördern wir das interdisziplinäre Lernen untereinander. Da im Rahmen der digitalen Transformation ein Verständnis für das bestehende Geschäftsmodell essenziell ist, kommt uns diese Form des Lernens zugute.Ihre Dienstleistungen sind Datenanalyse, Prozessmanagement und Projektmanagement. Alles mit dem Ziel, Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Was können Ihre Kunden dadurch gewinnen? Kommen dabei spezielle Methoden und Werkzeuge zum Einsatz?
Mit unserem Vienesse-Ansatz verstehen wir es, interne Mitarbeiter/-innen unserer Kunden so früh wie möglich einzubinden, um den Change in der Organisation anzustoßen. Dadurch gewährleisten wir nachhaltige und unabhängige Lösungen. Unser ganzheitlicher Ansatz beinhaltet dabei also nicht nur die Entwicklung der Digitalstrategie, sondern auch deren Implementierung. Für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden im digitalen Zeitalter ist der Einsatz moderner Lösungen unumgänglich. Wir setzen daher auf die MS Power Plattform, Process Mining und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.Sie bezeichnen ihren Ansatz als "holistisch", ein Begriff aus der Philosophie. Was ist darunter zu verstehen?

Sie entwerfen nicht nur digitale Strategien und bereiten Daten auf, sondern stehen auch bereit, wenn es ans Eingemachte geht: Ihr Team verantwortet das Projektmanagement bei der Umsetzung. Wie gehen Digitalisierungsprofis dabei vor?
Mit unserer Erfahrung als Implementierungspartner können wir im Projektmanagement das perfekte Bindeglied zwischen Business, IT-Abteilung und externen Partnern darstellen und durch eine strukturierte Vorgehensweise das Projekt begleiten. Speziell bei Wissensprodukten ist es von Bedeutung, dass Anforderungen und Ergebnis immer exakt dokumentiert werden.Da die menschliche Komponente enorm wichtig ist, ist es uns ein Anliegen, unsere dynamische und freundliche Art an alle Beteiligten zu transportieren. Digitalisierungsprojekte gehen häufig mit einer Transformation der Arbeitsweisen einher, weswegen wir besonderen Wert darauf legen, betroffene Mitarbeitende rechtzeitig zu informieren und zu involvieren, Ängste zu nehmen und sie zu befähigen. Ich persönlich bin es als "Digital Native" von klein auf gewöhnt, meiner Familie die Neuheiten der Tech-Welt näher zu bringen. Diese Ausgangssituation nutzen ich und meine Kolleg/-innen in den Projekten.
Wenn Sie das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Firma benennen sollten, welches wäre das?
Fachlich finden sich einige gut aufgestellte Beratungen am Markt. Wir kombinieren diese fachliche Komponente allerdings mit menschlicher Kompetenz, was einerseits den Ansatz beinhaltet, die Menschen in der Organisation von Anfang an abzuholen, aber auch unser Auftreten beim Kunden. Wir möchten unser einzigartiges Teamgefüge nach außen transportieren.Mit welchen Branchen haben Sie bislang zusammengearbeitet? Und können Sie das Resultat dieser Zusammenarbeit an einem Beispiel beschreiben?
Eines meiner Highlights im letzten Jahr war ein Projekt in der Procurement-Abteilung eines 5000-Personen-Unternehmens. Ziel des Projektes war es, die Datenanalyse und Auswertung zu optimieren. Dies haben wir erreicht, indem wir von MS Excel auf die MS Power Plattform umgezogen sind und mithilfe von Business-Intelligence-Applikationen eine cloudbasierte Lösung entwickeln konnten.
Im Ergebnis konnten wir den Zugriff auf eine nahezu minutengenaue Datengrundlage schaffen und somit enorme Zeitersparnisse in der Analyse und Auswertung erreichen. Dieses Projekt konnten wir in einem sehr kollaborativen Umfeld durchführen und auf nahezu freundschaftlicher Ebene zusammenarbeiten.
Da Sie Ihren Kunden "datengetrieben" zum Erfolg verhelfen wollen – gibt es auch einen datengetriebenen Maßstab, an dem sich der Erfolg Ihrer eigenen Arbeit bemisst?
Ja, es gibt einen datengetriebenen Maßstab, an dem sich der Erfolg unserer eigenen Arbeit bemisst. Bei Vienesse ist gesellschaftliche Verantwortung fest in unserer DNA verankert. Seit unserer Gründung war es uns ein Anliegen, über finanzielle Ziele hinauszugehen und einen positiven gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Unsere Geschäftsentscheidungen basieren daher auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen.Zur Erfolgsmessung nutzen wir demnach eine Reihe von Key Performance Indicators (KPIs) wie Mitarbeiterzufriedenheit, Umsatz pro Mitarbeiter und natürlich auch den Gewinn. Um zusätzlich auch unsere gesellschaftlichen Ziele abzudecken, bemessen wir unseren Erfolg außerdem an der Anzahl der abgeschlossenen Pro-Bono-Projekte und unserer jährlichen Spendensumme, die sich aus der Höhe unseres Gewinns bemisst, weswegen wir diesen als einen der KPIs sehen und dementsprechend hochtreiben wollen.
Diese datengetriebenen Kennzahlen ermöglichen es uns, den Erfolg unserer Arbeit ganzheitlich zu bewerten und sicherzustellen, dass wir sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch gesellschaftlich verantwortlich handeln.