Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mehr Umsatz dank Gütesiegel von Warentest Online

Warentest Online

Kopfbild zum Artikel
Ein Gütesiegel für mehr Sichtbarkeit © Warentest Online
Wie hebt man sich im Onlinehandel von der Konkurrenz ab, wenn das Produkt nahezu identisch ist? Eine Möglichkeit ist, den Preis zu senken, was in puncto Umsatz jedoch selten zielführend ist. Deutlich besser funktioniert die Methode von Warentest Online, die mithilfe eines Gütesiegels den Umsatz steigert. Eine Case Study verdeutlicht, wie gut eine solche Qualitätsbekundung funktionieren kann.

Händler auf dem Prüfstand

Viele Onlinehändler hadern mit dem Problem der Sichtbarkeit. Millionen Unternehmen buhlen um die Aufmerksamkeit der Kunden, die die angebotenen Waren in Haptik und Qualität nicht persönlich in Augenschein nehmen können. So zum Beispiel auf Amazon, einer der größten Plattformen für Onlinehändler, dessen Warenangebot aus aller Welt stammt. Um sich hier behaupten zu können, müssen Händler kreative Wege gehen – oder viel Geld in Werbung investieren.

Insbesondere europäische Händler haben es oft schwer, die nötige Sichtbarkeit zu bekommen und sich gegen die Konkurrenz aus Fernost durchzusetzen. Mit ihren preisgünstigen Angeboten ziehen sie die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich, welche das jeweilige Produkt nur online in Augenschein nehmen können. Eine physische Qualitätskontrolle, bei der viele ausländische Produkte vermutlich durchfallen würden, erfolgt nicht.

Die Krux dabei: Der Algorithmus von Amazon arbeitet auf seine ganz eigene Weise und bezieht Klickzahlen ebenso in die Ausspielung von Waren mit ein, wie Rezensionen und Verkäufe. Mehr Klicks bedeuten langfristig mehr Sichtbarkeit. Mehr Sichtbarkeit bedeutet höhere Umsatzchancen. Höherpreisige Produkte erhalten in der Regel jedoch weniger Seitenaufrufe und infolgedessen weniger Rezensionen. Das Resultat sind niedrigere Abverkäufe, die wiederum die generische Ausspielung von Amazon beeinflussen.

Gütesiegel von Warentest Online als wirksames Marketinginstrument

Warentest Online
Mit einem Gütesiegel Vertrauen schaffen Warentest Online
Um hier gegenzusteuern, können Unternehmen in teure Amazon-Ads investieren, welche die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass das Produkt unter Eingabe eines bestimmten Keywords bevorzugt ausgespielt wird. Doch nicht immer amortisieren sich diese Kosten, zumal auch die günstigeren Konkurrenten auf klassische Werbung setzen. Abhilfe können Qualitätssiegel schaffen, die Unternehmen der DACH-Region bereits vielfach als wirksames Marketinginstrument verwenden, um sich von Konkurrenten mit minderwertiger Ware abzugrenzen. Das Problem dabei: Solche Gütesiegel sind für viele Händler unerschwinglich.

Traditionelle Qualitätssiegel wie das von Stiftung Warentest liegen bei bis zu 20.000 Euro. Deutlich kostengünstiger ist hingegen das Siegel von Warentest Online – wenn auch nicht minder seriös. Mithilfe unabhängiger Qualitätstests wird ein Produkt in verschiedenen Kategorien auf Herz und Nieren geprüft. Diese Tests sind umfassend und berücksichtigen verschiedene Aspekte wie Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Dazu arbeitet Warentest Online mit qualifizierten Prüfern und modernen Labors zusammen.

Sämtliche Ergebnisse werden detailliert dokumentiert und sind für Kunden jederzeit einsehbar. So veröffentlicht Warentest Online die Ergebnisse auf ihrer eigenen Website, was neben dem in der Produktbeschreibung einspielbarem Gütesiegel hohe Glaubwürdigkeit schafft. So erhalten Händler ein wirksames Marketinginstrument an die Hand, um sich im Wettbewerb zu behaupten.

Neben den bereits erwähnten Vorteilen in Bezug auf die Sichtbarkeit hat ein solches Gütesiegel von Warentest Online noch einen zweiten Effekt, den viele Händler nicht kennen. Denn: Gut bewertete Produkte erhöhen nicht nur die Abverkäufe, sondern beeinflussen auch im Vorfeld die Zufriedenheit der Kunden mit dem Produkt.

Eine Case Study verdeutlicht den Marketingeffekt

Warentest Online
Mithilfe der Qualitätsbekundung von Warentest Online erhalten Onlinehändler mehr Sichtbarkeit und erzielen mehr Abverkäufe Warentest Online
Wird eine Ware vermehrt negativ bewertet, sinkt nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs, sondern auch die Zufriedenheit der Kunden mit dem Produkt. Sie sind voreingenommen. Doch das Prinzip funktioniert auch andersherum. Produkte mit positiven Bewertungen ziehen meist weitere positive Rezensionen nach sich.

Überträgt man diese Verkaufspsychologie auf ein Produkt mit offiziellem Gütesiegel, kann das den Umsatz signifikant steigern, wie das Beispiel von David zeigt. Seit nunmehr fünf Jahren betreibt er als Händler seinen eigenen Onlineshop für Elektronikzubehör und bietet eine Wandhalterung für Modems an. Trotz ihrer hohen Qualität und des insgesamt guten Kundenfeedbacks stagnierten die Verkaufszahlen jedoch.

Um dem entgegenzusteuern, entschied sich David, neue Wege auszuprobieren und seine Wandhalterung vom Deutschen Institut für Produkttests prüfen und bewerten zu lassen. Das Ergebnis des Tests: Sehr gut mit der Bestnote 1,0. Dieses erhielt er bereits eine Woche nach dem Prüfantrag inklusive Gütesiegel, welches er direkt auf seiner Produktseite platzierte. Binnen kürzester Zeit schaffte er es so, seine Klickzahlen um 50 Prozent zu steigern. Noch beeindruckender ist jedoch die daraus resultierende Verkaufsstatistik, die achtmal höher liegt als vor Einblendung des Gütesiegels von Warentest Online.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer seinen Amazon-Erfolg auf das nächste Level heben möchte, sollte die Möglichkeit eines Gütesiegels von Warentest Online in Betracht ziehen. Mit ihm lässt sich für Onlinehändler das Problem des Mangels an physischer Überprüfbarkeit der Produkte umgehen. Es unterstreicht die Qualität objektiv und spricht eine klare Kaufempfehlung aus. Hinzu kommt die Möglichkeit, das eigene Produkt anhand der Testergebnisse zu verbessern. Im Konkurrenzkampf um Sichtbarkeit stellt es somit ein wirksames Marketinginstrument dar, das langfristig Klickzahlen und Umsatz signifikant steigern kann.
Impressum
Warentest Online Institut GmbH
Herr Timo Mehrtens Nördliche Münchner Str. 9c 82031 Grünwald Deutschland
@: mehrtenstm-sales.de
warentestonline.de