Wegen der Corona-Pandemie stehen Sportarenen weltweit leer. Sport begeistert Millionen Menschen, doch er hat einen großen ökologischen Fußabdruck. Stadionbetreiber, Ausrichter und Sportvereine sind sich ihrer Verantwortung zunehmend bewusst und arbeiten an Lösungen für das nachhaltige Sportstadion.
Die Sportwelt lebt von Fans, Emotionen und gigantischen Dimensionen. Doch die Sportstätten verbrauchen viele Ressourcen. Jürgen Muth, CEO der Allianz Arena München, erklärt, wie die Sportbranche nachhaltiger wird. Von Matthias Rutkowski
Fünf Teams haben drei Monate intensiver Arbeit hinter sich: Die Ergebnisse zeigten sie bei der abschließenden Präsentation ihrer Ideen zu mehr Nachhaltigkeit im Sport in München.
Fünf Teams haben gemeinsam mit Unternehmenspartnern neue Ansätze für eine nachhaltige Sportbranche entwickelt. Der gegenseitige Austausch hat beiden Seiten viel gebracht. Das sind ihre finalen Ideen. Von Matthias Rutkowski
Fußball ist ein emotionales Erlebnis. Doch Themen wie Schwulenfeindlichkeit, Rassismus oder Frauenfeindlichkeit überschatten den Sport. Das Team Digital will für mehr Integration außerhalb der 90 Minuten Spielzeit sorgen. Von Matthias Rutkowski
Eine Fußballarena verbraucht viel Strom. Das Analysetool „Voltastic“ des Teams Energy sammelt alle Daten zum Stromverbrauch, woraus sich Einsparempfehlungen ableiten lassen. Von Matthias Rutkowski
Beim Interim-Pitch des dritten „The Mission“-Projekts zeigten die fünf Gruppen, wie es mit ihren Unternehmensideen vorangeht. Eine Zeit, die von harter Arbeit und konstruktivem Austausch geprägt ist – auch mit den Partnern.
266 Tonnen Essen werden jedes Jahr in der Allianz Arena weggeworfen. Das Team Logistics will mit „GrubGuard“ dazu beitragen, dass Caterer besser kalkulieren können und so weniger Essen im Müll landet. Von Matthias Rutkowski