Im April hat die britische Militärverwaltung ein Zentralamt für Wirtschaft für ihre Zone eingerichtet. Allerdings seien „der Inhalt der Aufgaben und der Umfang der Befugnisse“ des Amtes mit Sitz in Minden noch „im Fluss“.
Die ersten Werke des Mannesmann-Konzerns in Düsseldorf, Remscheid, Gelsenkirchen und Witten haben ihre Röhrenproduktion wieder aufgenommen. Verloren sind dagegen die Fabriken in Komotau in der „Tschecho-Slowakei“ und Schönbrunn.
Trotz der laufenden Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone haben sich Unternehmer auf der ersten Leipziger Industrie-Messe zuversichtlich gezeigt. Von 2746 Ausstellern kamen allerdings nur 204 aus den Westzonen. 172.000 Besucher zählt die Messe.
Bis zum 31. März sind aus dem Rhein 930 Wracks aller Art geborgen worden. Ein Teil von ihnen fiel im Krieg Bomben- oder Artillerietreffern zum Opfer.
Der britische Schatzkanzler Hugh Dalton ist neuer Gouverneur von Weltbank und Internationalem Währungsfonds. Er löst John Maynard Keynes ab.
Am Anfang steht eine einzige Seite Papier. „Military Government- Germany“ steht oben, „Zulassung Nr. 42“ darunter. Drei Paragrafen regeln alles Nötige für „die Herausgabe der Zeitschrift genannt ,Handelsblatt'“ - vor allem, dass sie sich alliierter Zensur zu unterwerfen hat.
Vom Wohlverhalten der Redaktion hängt nicht zuletzt ab, ob ihr die Militärregierung die wöchentliche Papierlieferung genehmigt.