Academy Awards: Erst der Oscar, dann die Millionen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Academy AwardsErst der Oscar, dann die Millionen
Einen guten Film drehen und dann hoffen reicht nicht: Für die Aussicht auf den Oscar für den besten Film geben die Macher Millionen aus, um die Jury zu überzeugen. Schließlich bedeutet der begehrte Preis bares Geld.
New YorkDie Trophäe ist 34 Zentimeter hoch, wiegt 3,8 Kilo und ist weniger als 400 Euro wert. Das dürfte noch nicht einmal für einen einzelnen Schuh der Abendgarderobe reichen, mit der die Stars über den roten Teppich schreiten. Doch wer das Glück hat, die goldene Statue in den Händen zu halten, für den hat der große Geldregen ja auch gerade erst begonnen.
Wenn am heutigen Sonntagabend in Los Angeles zum 85. Mal die Oscars verliehen werden, freuen sich Schauspieler, Regisseure und Filmstudios nicht nur über die künstlerische Anerkennung. Ein Academy Award bedeutet in aller Regel vor allem: zusätzliche Millioneneinnahmen für die Filmfirmen und eine deutliche bessere Verhandlungsposition für die Darsteller beim nächsten Projekt. Eine bessere Werbung gibt es nicht.
Neun Produktionen rangeln in diesem Jahr um die prestigeträchtigste Trophäe, die für den besten Film. Und die meisten von ihnen sind bereits jetzt Kassenschlager: Mit „Argo“, „Les Miserables“, „Lincoln“, „Django Unchained“ und „Life of Pi“ haben bereits fünf die Marke von 100 Millionen Dollar in den USA überschritten. „Zero Dark Thirty“ und „Silver Linings Playbook“ stehen kurz davor.
Zahlen und Fakten zum Oscar
Der Preis wurde erstmals 1929 vergeben, zehn Jahre später ließ die Akademie den Spitznamen Oscar zu.
1953 wurde die Zeremonie erstmals im Fernsehen gezeigt. Seit 1969 wird sie international ausgestrahlt.
Wer einen Oscar bekommt, entscheiden die rund 6000 AMPAS-Mitglieder in einer Abstimmung.
Die Oscar-Figur ist ein Ritter, der auf einer Filmspule steht und sich auf ein Schwert stützt. Die Statuette ist rund 35 Zentimeter hoch, etwa vier Kilogramm schwer und mit Gold überzogen.
Die Figuren werden von einer Firma in Chicago hergestellt - 50 Stück in drei bis vier Wochen.
Seinen Namen erhielt der Preis angeblich von der Bibliothekarin und späteren Akademie-Direktorin Margaret Herrick (1902-1976). Sie meinte, die Statue sehe ihrem Onkel Oscar ähnlich.
Es kann aber gerne noch mehr werden: Heute Abend gibt es für die Macher eine Menge zu holen, denn ein Oscar kann die Wertschöpfungskette noch lange am Laufen halten. „Dieses Gütesiegel verstärkt den Wunsch der Zuschauer, die Filme zu sehen“, so Ira Kalb, Marketing-Experte Professor an der University of Southern California. „Zudem bleiben die Filme dadurch länger im Kino, was die Umsätze an der Kasse erhöht.“ Ganz zu schweigen von den Einnahmen aus DVD-Verkäufen, Streaming im Internet und bei den Kabelsendern.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Vor allem die Trophäe für den besten Film bringt dem Studios einen kräftigen Umsatzschub. Laut der Analysefirma Ibisworld haben die Sieger in den vergangenen fünf Jahren im Schnitt knapp 22 Prozent ihres Umsatzes nach der Oscarverleihung eingefahren. Konkurrenz-Filme, die nominiert, jedoch leer ausgegangen waren, erzielten nur 4 Prozent ihrer Einnahmen nach der Oscar-Nacht.
So sprang der Umsatz des Vorjahres-Siegers „The Artist“, nachdem er den Preis für den besten Film und vier weitere Oscars abgeräumt hatte, um 34 Prozent nach oben, so Daten des Fachdienstes Boxoffice. Angesichts des plötzlichen Popularitätsschubs hatten die Macher die Zahl der ausstrahlenden Kinos rasch auf 1800 fast verdoppelt.
Wenige hatten zuvor damit gerechnet, dass ein französischer Schwarzweiß-Stummfilm in den USA ein Straßenfeger werden könnte. Ähnlich wie bei „The King`s Speech“ im Jahr 2011, einer Biographie über König George VI von England. Der Streifen legte nach vier Oscars, darunter für den besten Film, an den Kinokassen noch einmal um 42 Prozent zu.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.