Bockshornkleesamen Ehec-Auslöser gefunden

Ägyptische Bockshornkleesamen sollen der Auslöser für die EHEC-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich sein.
Berlin Für die Ehec-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich sind auch nach Ansicht deutscher Bundesinstitute mit hoher Wahrscheinlichkeit Bockshornkleesamen aus Ägypten verantwortlich. Das teilten das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Robert Koch-Institut (RKI) und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Dienstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin mit. Zum selben Schluss war auch die EU-Lebensmittelbehörde EFSA gekommen.
Die Samen seien über zahlreiche Vertriebswege in viele Mitgliedstaaten der EU sowie in Drittländer vertrieben worden, erklärte BVL-Präsident Helmut Tschiersky-Schöneburg. Ob die Samen auch ursprünglich aus Ägypten stammten, sei unklar. Zu den Hauptproduzenten gehörten andere Länder wie etwa Indien.
In Deutschland ist der Verkauf der betroffenen Chargen untersagt worden, es ist eine Rückrufaktion angelaufen. Auch auf EU-Ebene sollen den deutschen Instituten zufolge alle betroffenen Chargen des ägyptischen Exporteurs zurückgerufen werden, die zwischen 2009 und 2011 exportiert wurden.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.