Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Drogenboss fürchtet Auslieferung an die USA „El Chapo“ legt Widerspruch ein

Mexikos gefürchteter Drogenboss „El Chapo Guzmán versucht seine Auslieferung in die USA zu verhindern. Dort wäre es für seine Anhänger wesentlich schwieriger, ihn wieder aus dem Gefängnis zu befreien.
28.05.2016 - 05:09 Uhr
Im Januar 2016 konnten mexikanische Spezialkräfte den Drogenboss nach langer Flucht wieder festnehmen. Jetzt soll ihm in den USA der Prozess gemacht werden. Quelle: dpa
Joaquin „el Chapo“ Guzman Loera.

Im Januar 2016 konnten mexikanische Spezialkräfte den Drogenboss nach langer Flucht wieder festnehmen. Jetzt soll ihm in den USA der Prozess gemacht werden.

(Foto: dpa)

Mexiko-Stadt Der mexikanische Drogenboss Joaquín „El Chapo“ Guzmán hat Widerspruch gegen die Entscheidung seiner Regierung eingelegt, ihn in die USA zu überstellen. Wie einer seiner Anwälte am Freitag mitteilte, wurde die Berufung am Vortag in Mexiko-Stadt eingereicht. Die Regierung hat 48 Stunden Zeit für eine Antwort. In den USA soll „El Chapo“ wegen Mordes, Entführung, Drogenhandel und Geldwäsche vor Gericht gestellt werden.

Das Außenministerium hatte vor einer Woche mitgeteilt, dem Auslieferungsersuchen der USA unter der Voraussetzung stattgegeben zu haben, „dass im Falle einer Verurteilung nicht die Todesstrafe verhängt wird“. Noch Anfang März hatten die Anwälte erklärt, dass Guzmán selbst eine Auslieferung in die USA wolle, weil er sich in Mexiko nicht mehr sicher fühle.

Guzmán gilt als Chef des berüchtigten Sinaloa-Kartells, das eine wichtige Rolle bei der Versorgung des US-Drogenmarkts spielt. Momentan sitzt er in einem Bundesgefängnis in Ciudad Juárez an der Grenze zu den USA, wohin er kürzlich aus dem Hochsicherheitsgefängnis El Altiplano verlegt worden war. Die mexikanische Regierung hatte dabei beteuert, dass die Maßnahme nicht eine mögliche Auslieferung an das Nachbarland vorbereiten solle, sondern rein aus Sicherheitsgründen erfolgt sei.

Der Kartellchef hatte im Juli vergangenen Jahres mit einem spektakulären Ausbruch für Schlagzeilen gesorgt. Bei einer filmreifen Flucht entwischte er durch einen zu seiner Gefängniszelle führenden Tunnel, den Helfer in monatelanger Arbeit gegraben haben müssen. Der Inhaftierte verschwand dabei durch ein Loch in der Dusche seiner Gefängniszelle, das als Zugang zu dem 1,5 Kilometer langen Tunnel diente. Es war bereits sein zweiter Gefängnisausbruch. Nach monatelanger Fahndung wurde der 59-Jährige am 8. Januar gefasst.

Guzmán war 1993 bereits einmal in Guatemala festgenommen worden. 2001 gelang ihm aber die Flucht aus einem Gefängnis im Westen Mexikos. 2014 ging er den mexikanischen Behörden nach 13-jähriger Fahndung erneut ins Netz, bevor er im vergangenen Jahr dann erneut ausbrach und wieder festgenommen wurde.

Interview mit El Chapo: Droht Hollywood-Star Sean Penn Strafe?

  • afp
Startseite
Mehr zu: Drogenboss fürchtet Auslieferung an die USA - „El Chapo“ legt Widerspruch ein
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%