Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gefälschte Lebensmittel Billig-Fisch, Wasser-Wein und Plastik-Reis

Für Supermarktkunden sind sie kaum zu erkennen, manchmal gefährlich, in jedem Fall aber unnötig teuer: Gefälschte und verfälschte Lebensmittel. Doch die Täter sind nur schwer zu fassen. Wie sehr sich der Betrug lohnt.
27.01.2017 - 07:45 Uhr Kommentieren
Auf der Grünen Woche stecken Spritzen in drei Plastik-Garnelen. Der Besucher soll dafür sensibilisiert werden, dass teilweise Garnelen mit Gel aufgespritzt werden, um ein höheres Gewicht vorzutäuschen. Quelle: dpa
Lebensmittelbetrug

Auf der Grünen Woche stecken Spritzen in drei Plastik-Garnelen. Der Besucher soll dafür sensibilisiert werden, dass teilweise Garnelen mit Gel aufgespritzt werden, um ein höheres Gewicht vorzutäuschen.

(Foto: dpa)

Berlin Zäh tröpfelt grünliche Brühe ins Öl. Andreas Kliemant dreht den Tropftrichter weiter auf. Er braucht mehr. Mehr von dem billigen Gemisch, das er den Leuten als kostbares Olivenöl vorsetzt. Dass sie einfaches Salatöl zu sich nehmen, versetzt mit der Tunke aus geriebenem Spinat, Wasabi und Pfeffer - das merkt kaum jemand. Kliemant sagt: „Solange es Lebensmittel gibt, so lange gibt auch es Betrug.“

Restaurants verkaufen billigen Pangasius als teure Seezunge, Wein ist mit Wasser versetzt und Honig mit Zucker, in der Haselnuss-Tüte stecken günstigere Erdnüsse - eine gefährliche Falle für Allergiker. Beispiele gibt es viele. Und je mehr Ländergrenzen ein Produkt überquert, desto schwerer haben es die Kontrollbehörden.

„Lebensmittelbetrug ist überall möglich, wo es sich lohnt“, heißt es beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Andreas Kliemant aber ist kein Betrüger. Der gelernte Tierarzt koordiniert bei dem Amt die Suche nach gefälschten und verfälschten Lebensmitteln. Was die Erlöse angeht, spielen die Betrüger aus Sicht der Behörde inzwischen in einer Liga mit Drogendealern und Menschenhändlern.

Wie schwer es für Supermarktkunden ist, Betrug zu bemerken, das hat Kliemant auf der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin deutlich gemacht. Besuchern setzte er drei kleine Becher mit Öl zum Kosten vor - zwei mit echtem Olivenöl, einen mit seinem gefälschten. Die Kreation mit Spinat und Wasabi hat Erfolg: „Die wenigsten finden es heraus.“

Im Ausland stießen Kontrolleure schon auf gefärbtes Chili, mit Gel aufgespritzte Garnelen und Kunststoff-Körner in Reisbeuteln. Bio-Eier, die nicht bio waren, und Pferdefleisch in Lasagne - das gab es auch in Deutschland.

Seit dem Pferdefleischskandal baut das Bundesamt den Bereich Lebensmittelfälschung aus, ein europaweites Netzwerk hat sich gebildet. Mit einem besseren Austausch will man Betrügern früher auf die Schliche kommen. Staatsanwaltschaften, der Zoll und die Polizeibehörden Europol und Interpol sind eingebunden.

„Den Tätern winken satte Gewinne“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Gefälschte Lebensmittel - Billig-Fisch, Wasser-Wein und Plastik-Reis
0 Kommentare zu "Gefälschte Lebensmittel: Billig-Fisch, Wasser-Wein und Plastik-Reis"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%