Mit dem Lied gewinnt der 16-jährige Udo Jürgen Bockelmann den Komponisten-Wettbewerb des Österreichischen Rundfunks. (Quelle: dpa)
Der Hit wird zum Titel eines deutsch-italienischen Musikfilms, der 1966 in die Kinos kommt.
Der „Grand Prix“-Siegertitel wird ein Welthit mit Top-Positionen in mehr als 20 Ländern.
Der an das Soldatenlied „Die Wacht am Rhein“ von 1870 angelehnte Schlager kritisiert aktuelle politische Missstände.
Das Musical nach einem Stück von George Bernard Shaw erlebt nach der Uraufführung in Wien eine erfolgreiche Tournee durch Mitteleuropa.
In dem Schlager macht Jürgens spießbürgerliche Doppelmoral unter Nachbarn zum Thema.
Das Lied wird der Hit des Jahres. Der griechische Ministerpräsident Karamanlis empfängt Jürgens und Textdichter Michael Kunze in Athen.
Es beginnt als fröhliches Liedchen, in dem ältere Damen „zum Sturm auf das Kuchenbuffet“ blasen - und nacheinander zum Opfer ihrer Tortenleidenschaft werden.
Das mit der deutschen Nationalelf zur Fußball-WM aufgenommene Lied wird mit „Gold“ nach fünf Wochen und „Platin“ nach zwei Monaten Udos größter Hit.
Der Hit wird zum Titel der Tournee „Udo 2000“, 440 000 Besucher kommen zu 107 Konzerten.
Ein ganzes Musical mit 23 Liedern von Udo Jürgens. Das Titellied war 1982 erstmals erschienen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Sorry Cal Andersen, aber Udo Jürgens war Österreicher. Der Kommentar ist wohl etwas daneben.
Udo Jürgens wollte im nächsten Jahr sein neues Haus beziehen. Das erinnert mich an das Gleichnis vom reichen Kornbauern im Neuen Testament (Lukas 12,16-21).
Ein weiterer Prominenter, der von inkompetenten Steuerbehörden in die Schweiz vertrieben wurde - mitsamt seinem Können, Kreativität und dem schließlich großen Vermögen.
Die Schweizer freuen sich wegen all dem sehr - und schütteln den Kopf über den zum Himmel schreienden behördlichen Unverstand in den Nachbarländern, vornehmlich Deutschland.