Helene Fischer wurde am fünften August 1984 im russischen Krasnojarsk in der ehemaligen Sowjetunion als Jelena Petrowna Fischer geboren. Sie ist die Tochter einer russlanddeutschen Familie.
1988 siedelten ihre Eltern mit ihr und ihrer sechs Jahre älteren Schwester nach Wöllstein in Rheinland-Pfalz. Als Schülerin der Realschule nahm sie bereits in jungem Alter an Theater-AGs und Musicalworkshops teil.
Nach ihrem Realschulabschluss absolvierte Fischer an der Stage & Musical School in Frankfurt am Main eine dreijährige Ausbildung, die sie als staatlich anerkannte Musicaldarstellerin abschloss. Während ihrer Ausbildung arbeitete sie bereits am Staatstheater Darmstadt und am Volkstheater Frankfurt in Musicals und Schlagervorführungen.
Fischers Mutter schickte eine Demo-CD an Künstlermanager und Produzenten. Wenig später erhielt Fischer ihren ersten Plattenvertrag und feierte am 14. Mai 2005 in der ARD im „Hochzeitsfest der Volksmusik“ ihre Fernsehpremiere. Am 3. Februar 2006 erschien ihr erstes Album „Von hier bis unendlich“.
Am 6. Juli 2007 widmete der MDR ihr einen Musikfilm „So nah, so fern“ mit ihren neuesten Titeln aus dem gleichnamigen Album. Am 14. September 2007 wurde der Film auf DVD veröffentlicht.
Im Januar 2008 wurde sie mit der „Krone der Volksmusik“ in der Kategorie „Erfolgreichste Sängerin des Jahres 2007“ ausgezeichnet. Nach ihrem Auftritt erhielt sie Platin für das Album „Von hier bis unendlich“. Es folgten weitere „Kronen der Volksmusik“, zahlreiche „Echo-Preise“, ein „Bambi“ in der Kategorie „Musik national“, eine „Romi“ und mehrere „Goldene Hennen“.
Mit ihrem fünften Studioalbum „Für einen Tag“, das am 14. Oktober 2011 veröffentlicht wurde, erreichte sie zum ersten Mal den ersten Platz der Charts in Deutschland. Das Album wurde nach zwei Wochen in Deutschland mit Gold ausgezeichnet, später erhielt es Platinstatus.
Ebenfalls 2012 entstand die Fernsehdokumentation „Allein im Licht“, die den Tourneealltag Fischers dokumentierte. Im gleichen Jahr stand Fischer erstmals als Schauspielerin vor der Kamera. Im ZDF übernahm sie in der Fernsehreihe „Das Traumschiff“ die Rolle der Reiseleiterin Franziska Stein.
Am 27. März 2014 moderierte Fischer die Echoverleihung und gewann in den Kategorien „Deutschsprachiger Schlager“ und „Album des Jahres“. Beim Eurovision Song Contest 2014 verkündete sie das Ergebnis der deutschen Abstimmung.
Der Song „Atemlos durch die Nacht“ von Fischers sechsten Studioalbum „Farbenspiel“ erreichte Platz drei der Singlecharts. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft sang Fischer den Song bei der offiziellen Begrüßung der deutschen Fußballnationalmannschaft am Brandenburger Tor in Berlin.
Das Fachmagazin "musikmarkt" stellt fest: "Das ist zuvor noch niemandem gelungen: Helene Fischers "Farbenspiel" ist das erste Album, das zwei Mal Platz eins der deutschen Jahrescharts erobert. Auch in den Single-Jahrescharts 2014 setzt sich Helene Fischer gegen die Konkurrenz durch und lässt mit "Atemlos durch die Nacht" Pharrell Williams' "Happy" links liegen."
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Marc Meyer, die Preise für die dumpfe und niveaulose Unterhaltungskultur hierzulande kann man nun wirklich nicht als Beweis für Klasse anführen. Es gibt eben nichts Besseres. So kommt es auch öfter vor, dass ein Herr Jan Böhmermann aus Mangels an Alternativen unberechtiger Weise einen Preis erhält. Denn was dieser Herr von sich gibt ist dumm und geschmacklos. Wer sich davon unterhalten fühlt - bitte - jedem das Seine, aber Qualität ist das jedenfalls nicht! Allenfalls ganz schlechte!
Eine Satire auf Helene Fischer löst bei deutschen Philistern umgehend Aggression aus. Das kommt mir just bekannt vor.
JAN BÖHMERMANN
2009: Deutscher Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Comedy“ für TV Helden
2013: Unterhaltungsjournalist des Jahres 2012 (Medium Magazin)
2013: Nominierung für den Grimme-Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ für Roche & Böhmermann
2014: Grimme-Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ für Neo Magazin
2014: Journalist des Jahres in der Kategorie „Unterhaltung/Kultur“
Würde mir wünschen, dass ihm Jemand dieses Sagrotan einflösst, damit seine verbalen Attacken an Sauberkeit gewinnen. Bin aber nachwievor und in diesem Falle ganz speziell der Meinung, dass "Austeilen" der Intelligenz bedarf . . . nur dumme Menschen sind unfair!
Wie heißt dieser Armgeist ? Böhmermann ? Habe ich noch nie gehört.
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Missgunst & Neid muß man sich erarbeiten!
Lästern kann jeder. (...)
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette