Es sind keine Medikamente, sondern Nahrungsergänzungsmittel. Sie machen nicht fahrtüchtig und ersetzen „keine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung“. Ein Test von Personen, die älter als 30 Jahre sind, mit Kölsch. Die Ergebnisse in Kürze.
Über die Homepage für 20 Euro plus Versand zu bestellen, bei Amazon sind sie mit 24 Euro etwas teurer. Für einen katerfreien Tag gehen etwa vier Euro drauf.
Kopfschmerzen und Übelkeit kann das Mittel wirksam bekämpfen. Eine leichte Müdigkeit bleibt zurück.
Mit 3,90 Euro für zwei Tabletten ist man preislich eher im Einstiegssegment angesiedelt. Mit zwei Euro pro Anwendung landet After Alc im Mittelfeld. Ein Fünfer-Pack (also zehn Tabletten) gibt es für 16,25 Euro.
Offenbar ist die Wirkung von After Alc eine Typfrage. Tatsächlich sorgt schon das Koffein wie erwartet dafür, dass man wacher wird.
Sechs Flaschen kosten rund 10 Euro. Man landet bei einem Flaschenpreis von 1,33 bis 1,66 Euro plus Pfand (8 Cent) und Versand (3,50 Euro pro Bestellung).
Kein Wunder über Nacht: Der Mund ist trocken, der Schädel brummt vor sich hin. Nach einer weiteren Konterbrause zum Kater-Frühstück wird es besser.
Zehn Beutel kosten 15 Euro. Mit 1,50 Euro pro Anwendung ist der Kater-Schreck vergleichsweise günstig.
Eingenommen wird das Mittel vor dem Schlafen oder nach dem Aufstehen. Wir haben uns für vorher entschieden. Morgens wacht man zwar leicht ermattet auf. Aber ein ausgewachsener Kater ist das nicht. Es wirkt.
10 Sticks kosten 18 Euro auf der Homepage, zwei Euro mehr auf Amazon. Da zwei Sticks pro Anwendung gebraucht werden, gehört das Mittel eher zu den teuren Anti-Kater-Mitteln.
Hang & Over wird zweimal eingenommen: Vor dem Schlafengehen und am nächsten Morgen. Das Ergebnis ist überzeugend. Der Kater ist kaum spürbar. Was bleibt, ist die Müdigkeit.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Kommentare sind keine Werbeflächen“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
"... wurde Kölsch getrunken (...). Dieser Test ist nicht wissenschaftlich und nicht repräsentativ."
Allerdings. Das Zeug heißt bei uns APFELSCHORLE.