Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Lok zieht Hühnerstall Tierische Zugverbindung in Ostfriesland

Ostfriesland ist um eine Zugverbindung reicher. Die Strecke ist nur 200 Meter lang und gehört nicht zum öffentlichen Schienennahverkehrsnetz. Es ist ein Hühnerzug, der von einer ehemaligen Torflok gezogen wird.
08.11.2017 - 09:15 Uhr Kommentieren
Die ostfriesischen Legehennen vom Hof Onken picken vor ihrem mobilen Hühnerstall. Im Hühnerzug werden 1.000 Hennen von einer ehemaligen Torf-Lok 200 Meter lang hin und her gezogen. Quelle: dpa
Hühner auf dem Gleis

Die ostfriesischen Legehennen vom Hof Onken picken vor ihrem mobilen Hühnerstall. Im Hühnerzug werden 1.000 Hennen von einer ehemaligen Torf-Lok 200 Meter lang hin und her gezogen.

(Foto: dpa)

Friedeburg/Marx Punkt 10 Uhr lässt Lokführer Rainer Duits den Dieselmotor an. Die Passagiere gackern schon aufgeregt. Sie wissen, was kommt. Die Lok fährt vorsichtig an, rollt samt Stall knapp 30 Meter nach vorn - und schon stoppt sie wieder. „Das reicht“, sagt Duits, der Betriebsleiter für Legehennen beim Geflügelhof Onken im ostfriesischen Friedeburg. Dann rollt langsam eine lange Jalousie hoch und Hunderte braune Hühner hüpfen, flattern und springen aus dem mobilen Hühnerstall.

Für die Hennen ist das klasse, denn mit der kurzen Fahrt kommen sie wieder auf Grünland, wo sie picken können. Die Hühner bleiben in der unmittelbaren Umgebung des Stalls, picken und scharren im Umkreis von nur 30 Metern. Das allerdings ziemlich intensiv. Schon nach kurzer Zeit ist der Rasen kaputt und die Erde aufgewühlt und schwarz. Dann fährt der Zug. Mindestens einmal pro Woche bewegt er den Stall aufs nächste Grünfeld, damit sich die Vorstation erholen kann.

Diese Igel haben Tausende Follower auf Instagram

Den Hühnerstall hat Duits selbst gebaut. „Die Hühner haben ihr Zuhause immer dabei“, sagt der 56 Jahre alte Landwirt. Tagsüber draußen, nachts im Stall. Um 6 Uhr geht für die Hühner das Licht an und drei Türen öffnen sich automatisch in zwei sogenannte „Wintergärten“, kleine Vorräume, die links und rechts am Stall angebracht sind. Dort gibt es eine Box zum Sandbaden und einen Raum zum Scharren. Wenn es um 10 Uhr ans Aussteigen geht, sollen die Legehennen ihr Tagewerk vollbracht und quasi den Fahrschein gelöst haben: „Ticketpreis: ein Ei am Tag“, scherzt Duits.

Der 17 Meter lange Schienen-Stall ist ziemlich ausgeklügelt. Es gibt Sitzstangen, Trinkvorrichtungen, eine Be- und Entlüftung, ein Futterband, das sechs Mal am Tag rund läuft und ein Rundum-Kotband, das unter dem Gitter läuft und einmal die Woche gesäubert wird. Das Wichtigste ist aber der Aufenthalt im Freien. „Das entspricht am ehesten dem natürlichen Verhalten der Hühner“, sagt Diplom-Agraringenieurin Stefanie Pöpken.

Rainer Duits, Betriebsleiter für Legehennen beim Geflügelhof Onken, startet die Lok des mobilen Hühnerstalls. Quelle: dpa
Hühnerhüter in der Lok

Rainer Duits, Betriebsleiter für Legehennen beim Geflügelhof Onken, startet die Lok des mobilen Hühnerstalls.

(Foto: dpa)

Die Fachreferentin mit Schwerpunkt Geflügel und Rinder des Tierschutzvereins Provieh weist darauf hin, dass Hühner eigentlich Waldrandbewohner sind. Das freie Feld ist nicht ihre Sache, denn das käme auch dem Habicht sehr gelegen. Hühner müssen im Gefahrenfall Unterschlupf finden. Auch das bietet der Hühnerzug: Die Tiere können unter den Schienenstall flüchten, was sie auch auf Kommando verschreckt tun, als Duits die laute Lokhupe drückt.

Die Idee mit der Lok, die im September beim Geflügelhof Onken in Dienst gestellt wurde, hatte ein Kollege. Wie die Schienen kommt die Lok aus dem Emsland und war früher im Torfabbau im Einsatz. Der Vorteil der Lok: Würde der mobile Stall mit dem Trecker gezogen, könnte der Boden vor allem bei nasser Witterung schnell vermatschen. Der Schienentransport ist schonender.

Die 1.000 Hühner (Zuchtlinie: Lohmann Brown) legen täglich rund 900 Eier, die mit der Hand sortiert werden. „Wiesenei“ nennt Onken diese Eier, die im Sechserpack für 2 Euro verkauft werden. Nebenan gibt es noch einen großen Stall: Dort sind mehr als 37.000 Hennen untergebracht, die im Schnitt 30.000 Eier pro Tag legen. Alle Eier werden auf Wochenmärkten verkauft.

„Hühner sind ziemlich neugierig“, sagt der Betriebsleiter, der immer wieder Hennen aus dem Lok-Führerstand herausheben oder verscheuchen muss, weil er die Tür mal kurz aufgelassen hat. Das Gegacker und Gepicke hat erst abends ein Ende, wenn es dunkel wird. Dann steigen alle Hühner von sich aus wieder in den Stall ein, mit der Gewissheit: Die Fahrt auf dem Betriebsgelände in Ostfriesland geht bald weiter

Diese elf Bauernregeln machen Landwirte wütend
Neue „Bauernregeln“
1 von 20

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks provoziert mit flotten Sprüchen. Ihr Ziel: eine Diskussion über Fehlentwicklungen in der Landwirtschaft. Zu sehen auf Plakaten in über 70 Städten und im Netz. Und das geht so.

(Foto: dpa)
Regel 1
2 von 20

Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein.

(Foto: BMUB)
Regel 2
3 von 20

Steht nur Mais auf weiter Flur, fehlt vom Hamster jede Spur.

(Foto: BMUB)
Regel 3
4 von 20

Zu viel Dünger auf dem Feld geht erst ins Wasser, dann ins Geld.

(Foto: BMUB)
Regel 4
5 von 20

Haut Ackergift die Pflanzen um, bleiben auch die Vögel stumm.

(Foto: BMUB)
Regel 5
6 von 20

Zu viel Dünger, das ist Fakt, ist fürs Grundwasser beknackt.

(Foto: BMUB)
Regel 6
7 von 20

Ohne Blumen auf der Wiese geht’s der Biene richtig miese.

(Foto: BMUB)
Startseite
Mehr zu: Lok zieht Hühnerstall - Tierische Zugverbindung in Ostfriesland
0 Kommentare zu "Lok zieht Hühnerstall: Tierische Zugverbindung in Ostfriesland"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%