Ein in vielen Farben leuchtender Feuerball und Explosionsgeräusche schrecken die Menschen im Westen der USA auf. Der Meteorit ist Augenzeugen zufolge zwischen dem Norden des Bundesstaats Nevada bis südlich nach Las Vegas und westlich bis an die Küste Kaliforniens zu sehen. Der 40 Tonnen schwere Brocken rast mit 103 000 Kilometern pro Stunde in die Erdatmosphäre. Bereits rund 48 Kilometer über der Erdoberfläche zerbricht er, niemand kommt zu Schaden.
In einem Schrebergarten in Troisdorf bei Bonn brennt eine Laube aus. Als wahrscheinlichste Ursache gilt nach Angaben der Ermittler der Einschlag eines kleinen Meteoriten. Zeugen hätten zuvor eine ungewöhnliche Leuchterscheinung am Himmel beobachtet, heißt es. Ein 77-Jähriger erleidet Brandverletzungen, das Gestein wird aber nie gefunden.
Ein heftiger Knall schreckt die Einwohner der indonesischen Hauptstadt Jakarta auf. Das explosionsartige Geräusch stammte nach Angaben des Geophysikalischen Instituts in der Provinz West-Java von einem Meteoriten, der in der Region niederging. Zeugen hatten ein weißglühendes Objekt am Himmel gesehen. Nach Angaben der Polizei wird niemand verletzt.
Ein 1,3 Kilogramm schwerer Meteorit schlägt in ein Wohnhaus nahe der neuseeländischen Stadt Auckland ein. Der Brocken landet auf einem Sofa, niemand kommt zu Schaden.
Beim Einschlag eines Meteoriten im ostindischen Bundesstaat Orissa werden drei Menschen verletzt und zwei Häuser zerstört. Der Himmelskörper habe den Himmel erleuchtet und damit Panik ausgelöst, berichten indische Medien. Viele Menschen fliehen aus Angst.
Nur sechs Kilometer vom Märchenschloss Neuschwanstein entfernt stürzt ein rund 1,75 Kilogramm schwerer Meteorit nahe Füssen (Bayern) in den Schnee. Er ist Teil eines größeren Himmelskörpers, der als helle Erscheinung gesichtet worden war. Experten schätzen das Alter des „Neuschwanstein-Meteoriten“ auf 47 Millionen Jahre. Ein weiterer Teil wird ein Jahr später im Allgäu entdeckt.
Ein zwanzig Kilogramm schwerer Meteorit stürzt auf einen Bauernhof in der nordwestindischen Stadt Jaipur im Bundesstaat Rajasthan. Nach Medienangaben wird niemand verletzt. Die Dorfbewohner waren durch ein donnerartiges Krachen und Blitze aufgeschreckt worden.
Ein Meteorit kracht in Trebbin nahe Potsdam in ein Gewächshaus. Mitarbeiter der Gärtnerei sammeln 16 Bruchstücke mit einem Gesamtgewicht von gut einem Kilogramm ein.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Überschrift der Seite 2 des Artikels ist wohl auch nicht richtig, es soll doch heißen "Er wird die Erde NICHT treffen", oder?
Wieso schlagen solche Dinger eigentlich immer irgendwo im Niemandsland ein?
Ein Arschtritt aus dem All für den Homo Sapiens wäre nicht verkehrt.
@Redaktion: Bitte die Schlagzeile auf der Homepage auch noch ändern, da steht immer noch "Fast 1000 Todesopfer". Merkt das bei Ihnen denn keiner?
Danke für die schnelle Korrrektur!
@HB -Redaktion:
Was denn nun: 1000 Todesopfer (Überschrift) oder 1000 Verletzte (Text)?
Bei Baumgärtner waren es nur 30.000 Meter, nicht Kilometer.
Aber was ist mit der Erdanziehungskraft , Baumgärtner ist aus 30.000 km Höhe gesprungen, also liegt der Asteroid mit seiner 26.000 km Höhe doch mitten drin oder nicht????
+++ Beitrag von der Redaktion gelöscht +++
Bitte achten Sie auf unsere Netiquette:
„Diskutieren erwünscht – aber richtig“
http://www.handelsblatt.com/netiquette
Heute, unmittelbar nach der Tagesschau, wird die Welt nicht untergehen. Das gilt allerdings nur, wenn sich Astronomen nicht verrechnet haben. Um genau 20.25 Uhr MEZ - so die Kalkulation - wird ein Asteroid der Erde näher kommen als alle vergleichbaren Himmelsobjekte in den vergangenen hundert Jahren. Der etwa 50 m große Gesteinsbrocken mit dem wissenschaftlichen Namen „2012 DA 14“ soll in einer Entfernung von etwa 27.700 km an der Erdoberfläche vorbeifliegen. (In Deutschland wohl nur im Gebiet Erzgebirge-Leipzig bei klarem Himmel mit Fernglas zu sehen)
“2012 DA 14“ wurde vor knapp einem Jahr von Astronomen mit den Fernrohren des Observatoriums von La Sagra in Spanien entdeckt und einige Tage lang verfolgt. Die Berechnungen der Bahn ergaben den Vorbeiflug am Freitagabend. Danach verschwand der Asteroid wieder in den Tiefen des Sonnensystems. Anfang dieses Jahres fanden Astronomen in Chile den Gesteinsbrocken wieder und bestätigten die ursprünglichen Berechnungen.
Auch wenn keine Gefahr besteht, dass der Brocken die Erde trifft, kommt er unserem Planeten jedoch so nahe, dass er zweimal den Gürtel der geostationären Satelliten durchfliegt. Dort, in einer Höhe von knapp 36.000 km über der Erdoberfläche, befinden sich inzwischen etwa 300 Kunstmonde, von Wettersatelliten bis zu jenen Geräten, die uns Hunderte Fernsehprogramme ins Haus bringen.
Nach den Berechnungen wird „2012 DA 14“ diesen Gürtel mit einer Geschwindigkeit von mehr als 45 000 km pro Stunde durchfliegen - ohne dabei allerdings einem der Satelliten zu nahe zu kommen.
Auch die Astronauten auf der Internationalen Raumstation können am Freitag in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen. Sie umkreisen die Erde nämlich in knapp 300 km Höhe, also ebenfalls außer Reichweite des kosmischen Besuchers.
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/weltall-ein-asteroid-gruesst-aus-der-ferne-12060620.html
dort auch eine interaktive Grafik des Ereignisses.
Meteorit explodierte vermutlich in der Atmosphäre
Der Niedergang eines Meteoriten am Uralgebirge hat nach Angaben deutscher Experten nichts mit dem Asteroiden „2012 DA14“ zu tun, der an diesem Freitagabend knapp an der Erde vorbeifliegen wird. „Das ist etwas völlig anderes“, sagte ein Sprecher der europäischen Weltraumagentur ESA am Freitagmorgen. „Flugbahn und Ort des Anschlages sprechen dagegen.“ Nach Experteneinschätzung dürfte der Meteorit, der über Russland niederging, nach Eintritt in die Atmosphäre explodiert sein und dadurch eine Druckwelle ausgelöst haben.
Insgesamt seien in mindestens sechs Städten in der Region am Ural rund 1500 Kilometer östlich von Moskau Schäden an Gebäuden festgestellt worden, hieß es. Die gewaltige Druckwelle habe zahlreiche Dächer zerstört und Fensterscheiben zertrümmert.
Augenzeugen berichteten von Lichtblitzen, Explosionen und Rauchwolken am Himmel. Viele dachten, ein Flugzeug sei am Himmel explodiert. Der Meteorit, wenn es denn ein Brocken und nicht ein Meteoritenschauer war, sei in den See Tschebarkul rund 80 Kilometer westlich von Tscheljabinsk gefallen, teilte die Gebietsverwaltung mit.
Sieben Flugzeuge und 20.000 Angehörige des Zivilschutzes in Tscheljabinsk seien in der Region im Einsatz, um zu helfen. Wegen des Ausmaßes der Schäden sollten Betriebe und Einrichtungen ihre Mitarbeiter nach Möglichkeit zum Helfen nach Hause schicken, hieß es in einer Mitteilung der Verwaltung.
Der russische Astronom Sergej Smirnow meinte, dass der Meteorit vor dem teilweisen Verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre vermutlich mehrere Tonnen schwer gewesen sei. Einzelne Splitter hätten demnach jeweils bis zu einem Kilogramm wiegen können. „Der Meteorit ist in den unteren Schichten der Atmosphäre fast vollständig verglüht. Allerdings war die Druckwelle massiv“, sagte Jelena
„Bei Temperaturen von minus 18 Grad in Tscheljabinsk ist jetzt am wichtigsten, dass die zertrümmerten Fensterscheiben ersetzt werden“, sagte er.
http://www.faz.net/