New York US-Entertainer Bill Cosby (77) steht wegen schwerer Missbrauchsvorwürfe im Kreuzfeuer der Öffentlichkeit – Unterstützung bekommt er von seiner Ehefrau. „Er ist ein freundlicher Mann, ein großherziger Mann, ein lustiger Mann, und ein wundervoller Ehemann, Vater und Freund“, schrieb die seit 50 Jahren mit dem Schauspieler verheiratete Camille Cosby in einem am Montag (Ortszeit) verbreiteten Statement.
Sie kenne nicht den Mann, der als Sexualstraftäter dargestellt werde. Ihr Mann sei kein Vergewaltiger, sondern in der Tat der Mann, den seine Fans über Jahre geliebt hätten, teilte Camille Cosby mit.
Die Medien würden jede Anschuldigung sofort ungeprüft weitertragen, so Camille Cosby. Sie zog eine Parallele zu Vorkommnissen an der Universität von Virginia. Dort sorgen gerade zweifelhafte Vergewaltigungsvorwürfe für Wirbel. „Niemand von uns will jemals ein Opfer angreifen“, so Cosby in ihrem Statement. „Aber die Frage sollte gestellt werden: Wer ist das Opfer?“
Über seine Anwälte bestreitet der 77-jährige Entertainer die Vorwürfe vehement. Inzwischen werfen ihm etwa 20 Frauen öffentlich vor, sie sexuell missbraucht zu haben.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Unter Hinweis darauf, dass die Cosbys seit 1964 verheiratet seien, sagte Camille laut der von Cosby-Sprecher David Brokaw verbreiteten Erklärung: „Der Mann, den ich traf, in den ich mich verliebte und den ich weiterhin liebe, ist der Mann, den Sie alle durch seine Arbeit kennen. Er ist der Mann, von dem Sie dachten, dass Sie ihn kannten.“ Es war der erste öffentliche Kommentar von Cosbys Ehefrau zu den Vorwürfen.
Nicht die Frauen, sondern Cosby selbst sei das Opfer in dem Fall, sagte Camille Cosby zu den Vorwürfen, der Komiker habe Frauen betäubt und anschließend vergewaltigt. Einige der Vorwürfe reichen zurück bis in die 1960er Jahre.
Bekannt ist der US-Komiker vor allem durch die auch in Deutschland gesendete Fernsehserie „Die Bill Cosby Show“. Der Komiker hat bisher alle Anschuldigungen zurückgewiesen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.