2009 wurden etwa 651.000 Kinder lebend geboren, 3,6 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
1990 kamen durchschnittlich 1,454 Kinder auf jede Frau; 2009 waren es 1,358 Kinder.
2009 war jedes vierte minderjährige Kind ein Einzelkind; 47 Prozent wuchsen mit einer Schwester oder einem Bruder auf; 28 Prozent hatten zwei oder mehr Geschwister.
Im März 2010 wurden rund 472.000 Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut, 55.000 mehr als ein Jahr zuvor.
Zu Beginn des Schuljahrs 2010/11 wurden 716.900 Kinder eingeschult, 1,3 Prozent weniger als im Vorjahr und 11,6 Prozent weniger als im Jahr 2000.
2009 waren rund 60 Prozent der 1,4 Millionen alleinerziehenden Mütter berufstätig, 42 Prozent von ihnen in Vollzeit; von den 6,7 Millionen Müttern mit Ehe- oder Lebenspartnern arbeiteten 58 Prozent, davon 27 Prozent in Vollzeit.
21 Prozent aller Väter eines im Jahr 2008 geborenen Kindes bezogen Elterngeld; der durchschnittliche Elterngeldanspruch von vor der Geburt erwerbstätigen Vätern lag im ersten Bezugsmonat bundesweit bei 1.131 Euro - rund ein Drittel mehr als bei Müttern (844 Euro).
2008 waren 63 Prozent der knapp 7,8 Millionen alleinstehenden Männer ledig, elf Prozent verwitwet; von den 9,2 Millionen; alleinstehenden Frauen waren 37 Prozent ledig, 43 Prozent verwitwet.
2009 heirateten 376.000 Paare, 1. 000 mehr als im Jahr zuvor.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.