Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Muttertag Alle lieben Mama - besonders die Floristen

90 Prozent der Jugendlichen sind mit ihrer Mutter vollauf zufrieden. Auch im Erwachsenenalter bricht das meist nicht ab. Kein Wunder, dass Mama sich auf den Muttertag freuen darf - ebenso wie der Blumenhandel.
08.05.2011 - 10:27 Uhr Kommentieren

"Lass Blumen sprechen": Blütenpracht ist noch immer ein beliebtes Muttertagsgeschenk.

(Foto: dpa)

Der Muttertag ist in Deutschland eine feste Größe. Nur wenige wollen ihn abschaffen. Die meisten Kinder und Erwachsenen sind mit ihren Müttern heute sehr zufrieden und schenken als Dank und Anerkennung eine Kleinigkeit - zur Freude der Floristen, die den Tag 1923 in Deutschland etabliert haben.

Wie werden Mütter heute gesehen?

Nach Umfragen stehen Mütter hoch im Kurs. Nach der jüngsten Shell-Jugendstudie sind 90 Prozent der Mädchen und Jungen vollauf zufrieden mit Mama und bleiben gern lange bei ihr wohnen. Frauenzeitschriften schreiben, dass auch Erwachsene große Stücke auf ihre Mütter halten: 62 Prozent der Frauen und sogar 72 Prozent der Männer seien überzeugt davon, dass ihre Mütter gute Menschen aus ihnen gemacht hätten. Für fast die Hälfte der erwachsenen Töchter und ein gutes Drittel der erwachsenen Söhne sei Mutter noch immer „die beste Freundin“. Nur 16 Prozent der Frauen und zehn Prozent der Männer hofften dagegen, nie so zu werden wie ihre Mutter.

Wie viele Mütter gibt es in Deutschland?

Nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes leben in Deutschland insgesamt 11,5 Millionen Frauen mit Kindern. Dazu zählen sowohl junge Mütter als auch Seniorinnen mit erwachsenen Kindern. 1991 errechneten die Statistiker noch 13,2 Millionen Mütter - ein Anzeichen für die negative demografische Entwicklung in Deutschland. Wie viele Kinder bekommen Frauen heute? Seit fast 40 Jahren reichen die Geburten in Deutschland nicht mehr aus, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten. Bekamen Frauen in den 60er Jahren durchschnittlich 2,5 Kinder, sind es heute statistisch gesehen nur noch 1,35 in Westdeutschland und 1,4 in Ostdeutschland. Viele Frauen lassen sich heute wegen Ausbildung, Studium und Jobsuche mit dem ersten Baby Zeit. Waren Mütter in den 60er Jahren bei der ersten Geburt im Schnitt 23 Jahre alt, sind sie heute 28,8 Jahre.

Was halten die Deutschen vom Muttertag?

Blumen, Pralinen, Kosmetik und eine Einladung zum Essen sind nach Umfragen bei erwachsenen Kindern sehr beliebt, um ihren Müttern an diesem Tag eine Freude zu machen. Nur ein gutes Zehntel der Erwachsenen war vor wenigen Jahren der Ansicht, dass der Muttertag abgeschafft gehöre. Verweigerer gibt es trotzdem: Ein gutes Viertel schenkt zum Muttertag nichts. Manchmal auch, weil die Mütter das gar nicht wollen. Psychologen glauben, dass Männer mit Frau und Kindern am Muttertag auch ein wenig ihr schlechtes Gewissen beruhigen wollen - weil sie wissen, dass ihre Frauen nach wie vor den Löwenanteil bei Hausarbeit und Kindererziehung stemmen.

Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Muttertag: Alle lieben Mama - besonders die Floristen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%