Elizabeth II. (89) verlässt in weißem Mantel und weißem Hut das Hotel Adlon gemeinsam mit Prinz Philip (94).
Die Royals kommen am Schloss Bellevue an und begrüßen Bundespräsident Joachim Gauck und dessen Lebensgefährtin Daniela Schadt.
Die Queen und Prinz Philip tragen sich ins Gästebuch des Bundespräsidialamtes ein.
Gauck und die Queen nehmen zur Begrüßung militärische Ehren entgegen, die Nationalhymnen Großbritanniens und Deutschlands erklingen.
Jugendliche mit kleinen Union Jacks und deutschen Fahnen begrüßen die Königin, Prinz Philip wechselt ein paar Worte mit den Zuschauern.
Die Queen erhält ihr Gastgeschenk: Ein Gemälde, das Elizabeth II. als Prinzessin auf einem Pferd zeigt. Die Königin schenkt dem Bundespräsidenten das Buch die „Briefe eines Verstorbenen“ von Hermann Fürst von Pückler-Muskau aus dem 19. Jahrhundert.
Die beiden Paare und eine Übersetzerin setzen sich an einen Tisch und beginnen, sich zu unterhalten. Von dem Gespräch ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen.
Die Queen, Gauck und ihre Partner verlassen Schloss Bellevue und gehen zu Fuß zum nahe gelegenen Bootsanleger an der Spree.
Sie legen ab und fahren durchs Regierungsviertel. Vom Ufer sind begeisterte Rufe zu hören, Gastgeber und Besuch winken den Zuschauern zu.
Die „Ajax“ legt am Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel an. Die Queen verlässt das Boot zuerst, um Ufer winken Kinder mit kleinen Fahnen.
Die Königin und Prinz Philip fahren am Kanzleramt vor. Kanzlerin Angela Merkel begrüßt die Queen ohne Knicks, sie trägt eine schwarze Hose und ein rotes Jackett. Sie gehen ins Kanzleramt.
Die Queen, Angela Merkel und Prinz Philip kommen sichtlich gut gelaunt aus dem Kanzleramt. Die beiden Royals steigen in ihr Auto und fahren davon in Richtung Neue Wache.
Elizabeth II. betritt die Neue Wache, die zentrale deutsche Gedenkstätte für Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In ihrem Namen legen Soldaten einen Kranz nieder.
Abfahrt von der neuen Wache ins Hotel Adlon
Die Queen, Prinz Philip, Gauck und Schadt kommen an der Berliner Technischen Universität an, um der 50. „Queen's Lecture“ zuzuhören. Angela Merkel wartet bereits im Saal. Es spricht Neil MacGregor, der das British Museum in London leitet und noch in diesem Jahr ans Berliner Humboldtforum wechselt.
Die Königin schaut sich einen Roboter an und lächelt breit, als die kleine Maschine sehr menschenähnlich auf der Stelle trippelt.
Die Gäste verlassen die Technische Universität wieder, die Queen plaudert mit Gauck. Ein Mädchen überreicht einen Blumenstrauß. Im dunkelroten Bentley fährt das royale Paar zurück ins Adlon.
Auf dem Programm steht ein Staatsbankett mit der Queen und Prinz Philip.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.