
Modenschau des Modeunternehmens Mango.
Paris Die spanische Modekette Mango soll nach dem Willen von französischen Menschenrechtlern eine Kollektion von Schmuckstücken zurückziehen. Die Anti-Rassismus-Organisation SOS Racisme und andere Aktivisten kritisieren, dass das Unternehmen auf seiner französischen Webseite Produkte als „Sklavenarmreif“ oder „im Sklavenstil“ beschrieben hatte. „Das ist Geschäftemacherei auf dem Rücken eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit“, sagte SOS-Racisme-Chefin Cindy Leoni am Dienstag dem Radiosender Le Mouv'. So etwas dürfe es im 21. Jahrhundert nicht geben.
Das Unternehmen Mango hatte die fragwürdigen Produktbezeichnungen bereits am Vortag geändert und sie mit einem „Übersetzungsfehler“ entschuldigt. Dies reicht den Menschenrechtlern aber nicht aus. Recherchen hätten ergeben, dass es sich keineswegs um einen Übersetzungsfehler gehandelt haben könne, sagte SOS-Racisme-Chefin Leoni.
Auch wenn es viele bekannte Modeketten gibt – ihr jeweiliger Marktanteil ist recht gering. Das hängt nur teilweise mit dem Online-Handel zusammen. Vor allem vertreiben auch Discounter wie Aldi oder Lidl viel Bekleidung. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2012.
4,71 Prozent Marktanteil in Europa
3,93 Prozent
2,21 Prozent Marktanteil
1,68 Prozent
1,53 Prozent
1,36 Prozent
1,2 Prozent
0,85 Prozent
0,8 Prozent
0,65 Prozent
Mintel (über statista.de)
Eine Online-Petition, die den Rückzug der Schmuckstücke fordert, hatten am Dienstag bereits mehr als 7000 Menschen unterzeichnet. Sie war unter anderen von der französischen Schauspielerin und Ex-Miss-France Sonia Rolland initiiert worden. In Deutschland heißen die betroffenen Produkte schlicht „Armreif mit Steinen“ oder „ID-Halsband“.

0 Kommentare zu "Schmuck im „Sklavenstil“: Modeunternehmen Mango unter Druck"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.