Nach knapp 20 Jahren auf dem Thron dankt König Albert II. im Juli 2013 im Alter von 79 Jahren ab. Sein ältester Sohn Philippe folgt ihm auf dem Thron. Albert II. ist der erste belgische König, der freiwillig abdankt: 1951 sah sich sein Vater Leopold III. gezwungen, zugunsten von Alberts Bruder, seines ältesten Sohnes Baudouin I., abzudanken, weil es wegen seiner Rolle im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen seine Rückkehr aus dem Exil gab.
Nach 33 Jahren dankt Königin Beatrix im April 2013 im Alter von 75 Jahren ab. Nachfolger seiner Mutter wird Willem-Alexander. In den Niederlanden ist eine Abdankung nicht ungewöhnlich: Bereits Beatrix' Mutter Juliana und deren Mutter Wilhelmina hatten 1980 und 1948 jeweils zugunsten ihrer Töchter abgedankt.
Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein überträgt die Amtsgeschäfte im August 2004 an seinen ältesten Sohn, Erbprinz Alois. Der Fürst ist aber bis heute das offizielle Staatsoberhaupt.
Großherzog Jean dankt im Oktober 2000 nach 36 Jahren ab, sein Nachfolger wird Erbgroßherzog Henri. Jean hatte selbst nach der Abdankung seiner Mutter Charlotte 1964 den Thron bestiegen.
Michael I. verzichtet im Dezember 1947 auf Druck der Kommunisten auf den Thron und geht einige Monate später ins Exil.
König Vittorio Emanuele III. dankt im Mai 1946 wegen seiner Zusammenarbeit mit den Faschisten unter Diktator Benito Mussolini ab. Nach nur einem Monat auf dem Thron dankt auch sein Sohn Umberto II. ab, als Italien zur Republik und die Monarchie abgeschafft wird.
Edward VIII. verzichtete im Dezember 1936 nach nur wenigen Monaten auf den Thron, um die geschiedene US-Bürgerin Wallis Simpson heiraten zu können. Im Mai 1937 wird sein jüngerer Bruder Albert unter dem Namen George VI. zum König gekrönt. Er ist der Vater der heutigen Königin Elizabeth II.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.