Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Starker Schneefall Winterzauber und Schneechaos in Europa

Mehr als eine Million Menschen tummeln sich am Wochenende auf dem Eis in Hamburg und Hannover. Auf dem Balkan sorgt dagegen Schnee für chaotische Zustände. Die Zahl der Kältetoten in Europa ist weiter gestiegen.
12.02.2012 Update: 12.02.2012 - 17:47 Uhr Kommentieren

Alstervergnügen lockt Hamburg aufs Eis

Hamburg Eispartys und Winterzauber: Auf zahlreichen Seen in Deutschland haben die Menschen in Deutschland die schönen Seiten des Eiswinters genossen. Die größten Feiern stiegen auf der Hamburger Außenalster, dem Maschsee in Hannover und auf dem Steinhuder Meer. Auf der zugefrorenen Außenalster im Herzen Hamburgs zählte die Polizei bis Sonntagmittag rund 700.000 Einheimische und Touristen. Am Ufer des Binnengewässers lockten Glühwein-Stände und sogar eine mobile Sauna.

Auf der Eisfläche trainierten am Samstag die Hamburg Freezers. Und beim menschlichen Curling durften sich die Besucher in Autoreifen über die Eisfläche schubsen lassen. Knochenbrüche und Prellungen blieben nicht aus, schließlich waren zu Spitzenzeiten etwa 80.000 Menschen gleichzeitig auf dem Eis - viele von ihnen mit Kufen unter den Füßen.

In Niedersachsen tummelten sich auf dem Steinhuder Meer, dem Maschsee in Hannover und dem Zwischenahner Meer hunderttausende Schlittschuhläufer und Spaziergänger. Allein auf dem Maschsee genossen nach Auskunft eines Stadtsprechers am Samstag und Sonntag rund 150.000 Besucher den eisigen Winter. Buden mit heißen Getränken und Bratwürstchen sowie Musik sorgten für gute Stimmung.

Teile des Balkans und Italien versinken im Schnee

Bis zum Dach sind einige Häuser in Bukarest eingeschneit. Quelle: dapd

Bis zum Dach sind einige Häuser in Bukarest eingeschneit.

(Foto: dapd)

Schneestürme tobten unterdessen auf dem Balkan und in Italien: Die Behörden des Adriastaates Montenegro riefen am Samstag den Ausnahmezustand aus. Der Nationale Sicherheitsrat unter Führung von Staatspräsident Filip Vujanovic habe einen entsprechenden Beschluss gefasst, wie Medien berichteten. Mehrere tausend Menschen waren in vielen Dörfern von der Außenwelt abgeschnitten.

Zehn Menschen wurden im Kosovo von einer Lawine getötet. Die Schneemassen hatten am Samstag in dem Dorf Restelica südlich der Stadt Prizren ein Haus mit elf Menschen verschüttet, wie Medien am Sonntag in Pristina unter Berufung auf die Rettungsmannschaften berichteten. Ein Mädchen sei aus den Schneemassen gerettet worden.

In Serbien waren 50.000 Menschen eingeschneit, teilte der Leiter des Notfallstabes, Predrag Maric, am Samstag in Belgrad mit. Um Strom zu sparen, bestimmte die serbische Regierung die kommende Woche als arbeitsfrei. Auch im Osten und Nordosten Italiens tobten schwere Schneestürme mit Windgeschwindigkeiten bis zu 130 Kilometern pro Stunde. Der Flughafen von Ancona musste am Samstag zeitweise geschlossen werden, wie die Nachrichtenagentur ANSA berichtete. Auch die Flughäfen von Rimini und Forli in der Region Emilia-Romagna wurden zeitweise geschlossen.

Schiffsverkehr kommt ins Stocken

In Bulgarien war die zugefrorene Donau auch am Wochenende für die Schifffahrt unpassierbar. Auch die Fähren nach Rumänien konnten wegen dicker Eisschollen nicht mehr fahren, wie das Staatsradio in Sofia am Sonntag berichtete. Auch in Deutschland kam die Schifffahrt ins Stocken: Auf dem Neckar hingen knapp 50 Schiffe nach der Sperrung mehrerer vereister Schleusen zwischen Mannheim und dem Hafen Heilbronn fest, berichtete Jörg Huber vom Wasser- und Schifffahrtsamt Heidelberg am Sonntag.

Vorbei an meterhohen Schneewänden gehen Helfer in dem rumänischen Dorf Carligu Mic, 75 km nordöstlich von Bukarest. Quelle: Reuters

Vorbei an meterhohen Schneewänden gehen Helfer in dem rumänischen Dorf Carligu Mic, 75 km nordöstlich von Bukarest.

(Foto: Reuters)

Auch auf den Kanälen in Nordrhein-Westfalen war der Betrieb beinahe komplett lahmgelegt. „Die meisten Kanäle sind dicht“, sagte ein Sprecher der Wasserschutzpolizei Düsseldorf Deutschland soll von Montag an wieder auftauen: Zunächst lässt Tief „Maike“ die Temperaturen ansteigen, am Dienstag folge der nächste Schwall milder Luft, sagte Meteorologe Christoph Hartmann vom Deutschen Wetterdienst (DWD) am Sonntag in Offenbach. Damit kehre der typische deutsche Winter mit Temperaturen um null Grad am Tag und leichtem Frost in der Nacht zurück. An den Küsten soll es erstmals seit zwei Wochen auch nachts Plusgrade geben.

Dann müssen die Autofahrer zum Start der Arbeitswoche aufpassen: Wegen der milderen Temperaturen ist Blitzeis möglich. Der zu erwartende Regen treffe auf gefrorenen Boden, erklärte Hartmann. Im Norden taue der Boden aber im Laufe der Woche auf, so dass hier am Ende der Woche nicht mehr mit Glatteis gerechnet werden müsse.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Starker Schneefall - Winterzauber und Schneechaos in Europa
0 Kommentare zu "Starker Schneefall: Winterzauber und Schneechaos in Europa"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%