Ursache ist ein zu großer Flüssigkeits- und Mineralstoff-Verlust. Bei körperlicher Anstrengung nimmt der Flüssigkeitsverlust weiter zu. Die Körpertemperatur steigt, die Gefäße erweitern sich, und das Blut versackt in den Beinen. Dies kann zum Blutdruckabfall mit Bewusstseinsverlust führen. Akut hilft die „Schocklage“ mit erhöhten Beinen, danach muss der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen werden.
Der Hitzschlag ist ein Wärmestau, bei dem die Körpertemperatur auf über 40 Grad ansteigt. Warnzeichen dafür sind Benommenheit, Schwäche, Schwindel und Übelkeit. Einengende Kleidung sollte geöffnet und der überhitzte Körper mit feuchten Tüchern langsam abgekühlt werden. Keine eiskalten Duschen! Im Extremfall kann es zur Bewusstlosigkeit oder zu Krämpfen kommen - ein lebensbedrohlicher Notfall, bei dem der Rettungsdienst verständigt werden muss.
Der Sonnenstich betrifft besonders Kleinkinder und Menschen mit lichtem Haar. Bei direkter Sonneneinstrahlung auf den Kopf erwärmt sich das Gehirn und schwillt an. Betroffene müssen sofort in den Schatten gebracht, mit erhöhtem Kopf flach gelagert, Stirn und Nacken mit feuchtkalten Tüchern gekühlt werden. Bei Kleinkindern kann es einige Stunden später plötzlich zu Erbrechen und Fieber kommen. Hier muss der Rettungsdienst benachrichtigt werden.
Wenn die Hitze nicht mehr aus dem Schlafzimmer weicht, sind Schlafstörungen vorprogrammiert. Denn unser Körper sollte nachts eigentlich auf eine etwas niedrigere Temperatur heruntergefahren werden. Klappt das nicht mehr, wird der Schlaf unruhig – man wacht immer wieder auf und selbst die Schlafphasen bringen kaum Erholung. Abhilfe kann eine kühle - nicht zu kalte – Dusche vor dem Zubettgehen bringen. Die Feuchtigkeit nicht ganz abtrocknen, sondern verdunsten lassen, das bringt dem Körper Abkühlung.
Wer bei großer Hitze zu wenig trinkt, riskiert die Austrocknung. Insbesondere für Kinder und ältere Menschen kann es lebensbedrohlich werden, wenn der durchs Schwitzen verursachte Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen wird. Denn mit dem Schweiß gehen dem Körper neben der Flüssigkeit auch lebenswichtige Salze und Mineralien verloren.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.