Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Walnuss-Feige statt Spaghettieis Was aus der guten alten Eisdiele geworden ist

Eisbecher Venezia, Bananensplit oder Spaghetti-Eis – lange Zeit waren das die Renner in deutschen Eisdielen. Doch die Zeiten haben sich geändert: Heute begeistern exotische Kreationen.
19.07.2015 - 13:18 Uhr 1 Kommentar
Dario Fontanella bereitet in Mannheim in seiner Eisdiele ein Spaghetti-Eis zu. Er gilt als der Erfinder des Spaghetti-Eises. Quelle: dpa
Speiseeis

Dario Fontanella bereitet in Mannheim in seiner Eisdiele ein Spaghetti-Eis zu. Er gilt als der Erfinder des Spaghetti-Eises.

(Foto: dpa)

Berlin Fluffige weiße Sahne, Schokostreusel und eine kleine herzförmige Waffel türmen sich auf cremigen Eiskugeln. Bunte Früchte und Sirup hübschen das kleine Kunstwerk noch etwas auf. Ob Bananensplit, Birne Helene oder Amarenabecher: Generationen Deutscher haben solche Kreationen in meist italienischen Eiscafés probiert und genossen. Doch vielerorts scheinen sie zu verschwinden.

„Die Zeiten des Eiscafé „Venezia“ sind vorbei, das hat etwas Nostalgisches“, sagt Annalisa Carnio von Uniteis, der Union der italienischen Speiseeishersteller. Die Entwicklung gehe eher zum Eis zum Mitnehmen. Und tatsächlich: Besonders in Großstädten gibt es immer mehr kleine Eisläden ohne Café zum Verweilen.

Carnio sieht die Gründe dafür auch bei steigenden Kosten für Mieten und Personal. „Eine Terrasse ist teuer, das überlegt man sich zweimal.“ Gleichzeitig finden viele Familienbetriebe keinen Nachfolger mehr, wie Stefanie Heckel vom Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) erklärt.

Von einem echten Familienbetrieb kann Dario Fontanella erzählen. Der Sohn eines italienischen Einwanderers und einer Deutschen gilt als Erfinder eines Klassikers: des Spaghetti-Eises. „Und dafür bedanken sich die Leute noch heute bei mir“, erzählt der 63-Jährige stolz. Sein Vater kam 1931 nach Deutschland, um eine Eisdiele zu eröffnen. 1970 trat Sohn Dario in den elterlichen Betrieb in Mannheim ein.

Fontanella erinnert sich an Zeiten, als lockere, vertraute Stimmung in den Eisdielen herrschte. „Wenn Mütter kleine Erledigungen gemacht haben, haben sie ihre Kinder in der Eisdiele geparkt.“ Man kannte sich. Aus Mannheim ist das traditionsreiche Geschäft heute kaum wegzudenken.

Die Eismanufaktur als neues Geschäftsmodell
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
1 Kommentar zu "Walnuss-Feige statt Spaghettieis: Was aus der guten alten Eisdiele geworden ist"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Auch in diesem Geschäft schießen die Ketten aus dem Boden - mit durchaus ordentlichem Angebot.
    Zwar meist nur drei, vier Filialen, aber gut organisiert - vor allem mit Alternativem außerhalb der Saison, damit die Miete gezahlt werden kann.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%