Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wertvolle Fundstücke Museum schmückt sich mit Pottwal-Penis

Nur kurz nachdem in der Nordsee ein Pottwal gestrandet war, haben sich Wissenschaftler eines Museums bereits die wertvollsten Stücke des Tieres gesichert. Darunter auch der über eineinhalb Meter lange Penis von „Alfred“.
21.11.2011 - 14:50 Uhr Kommentieren
Der Penis des gestrandeten Pottwals in einer Transportwanne. Quelle: dpa

Der Penis des gestrandeten Pottwals in einer Transportwanne.

(Foto: dpa)

Münster Ein zentnerschwerer Penis, kostbare Kieferzähne und Fett für den Einsatz im Weltraum: Nach der Bergung eines toten Pottwals vor Schleswig-Holstein haben sich Wissenschaftler des LWL-Naturkundemuseums in Münster wertvolle Fundstücke gesichert. Das Museum plant 2012 eine Ausstellung zu Walen. Dort soll auch der 1,56 Meter lange Penis des Riesensäugers zu sehen sein.

„Er ist so schwer, dass man ihn zu zweit kaum tragen kann“, sagte der Chefpräparator des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Werner Beckmann, über den Wal-Penis. „Ich schätze, er wiegt einen Zentner.“ Eimerweise konservierten die Experten das Spermazet, auch Walrat genannt. „Das ist das hochwertigste Fett, das es gibt. Früher hat man es für Nähmaschinen und Uhren benutzt. Heute setzt man es in der Raumfahrt ein, um Gelenke zu schmieren.“

Zahlreiche Kostbarkeiten werden dank des gestrandeten Wals in der Schau zu sehen sein. Obwohl das Tier schon mehrere Tage tot war, hätten bei Außentemperaturen um den Nullpunkt im Kadaver noch 20 Grad geherrscht, berichtete Präparator Beckmann. Der Wal habe sich auf der Suche nach Tiefsee-Tintenfischen offenkundig in der Nordsee verirrt und sei verhungert, sagte Ausstellungsmacherin Judith Becker.

Die Forscher tauften das 30 Tonnen schwere Tier auf den Namen „Alfred“. Bereits 2007 hatten sie bei den Behörden im Norden Interesse für den Fall angemeldet, dass ein Wal stranden sollte.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Wertvolle Fundstücke - Museum schmückt sich mit Pottwal-Penis
0 Kommentare zu "Wertvolle Fundstücke: Museum schmückt sich mit Pottwal-Penis"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%