Alte Meister Mahlzeit mit Rhinoceros

Saleh Radens Kampfbild zweier Tiger, die ein Rhinozeros reißen, wird bei Van Ham für geschätzte 80.000 bis 100.000 Euro ausgeboten. (Ausschnitt)
Köln Mitte November werden zwei Kölner Auktionen zum Mekka der Altmeister-Sammler. Am 14. November 2014 kommt bei Van Ham im neuen Haus in der Hitzelerstraße ein Tondo mit der Madonna und Kind, dem Johannesknaben und einem Engel unter den Hammer, das der Zürcher Renaissance-Spezialist Gaudenz Freuler zu den „qualitativ hochstehenden Werkstatterzeugnissen“ aus Botticellis Reifezeit um 1483-85 zählt. Seiner Meinung nach belegt der Engel zur Linken, der in der Infrarot-Aufnahme Pentimenti (Unterzeichnungen) zeigt, als schönste Figur des Bildes eine direkte Mitwirkung Botticellis.
Das Tafelbild war im Besitz eines rheinischen Industriellen, der es 1943 bei Lempertz aus der von den Nazis in Haarlem beschlagnahmten jüdischen Sammlung van Buuren/Nardus für 19.000 Reichsmark ersteigert hatte. Der Schätzpreis für das attraktive Bild liegt bei 260.000 bis 300.000 Euro. Auch der zweite bei van Ham angebotene Tondo, eine prekär erhaltene und deshalb nur auf 40.000 bis 50.000 Euro geschätzte „Madonna mit Kind und zwei Heiligen“ der Filippo Lippi-Schule, hat dieselbe Provenienz.

Hohe Qualitätsarbeit aus der Werkstatt Sandro Botticellis: der bei Van Ham aufgerufene Renaissance-Tondo im Ausschnitt.
Segeln auf dem Bosporus
Weitere Hauptlose sind ein Scheunenbild von Isaaac van Ostade und eine frühe „Wettereiche“ Jan van Goyens, ein Motiv, das vor einem Jahr für 85.000 Euro russischer Kundschaft zugeschlagen wurde, und nun zum selben Schätzpreis von 40.000 bis 60.000 Euro ausgeboten wird. Ansonsten dominieren die Auktion Werke des 19. Jahrhunderts, u.a. mit charakteristischen Arbeiten von Ernst Ferdinand Oehme, Friedrich Nerly, Fritz von Uhde und Oswald von Achenbach.
Das Kampfbild zweier Tiger, die ein Rhinozeros reißen, ist das signierte Werk des javanischen Maler-Prinzen Saleh Raden (80.000 bis 100.000 Euro). Dessen „Löwenjagd“ hatte 2008 bei Van Ham den Rekordpreis von 2 Millionen Euro eingespielt. Die am selben Tag offerierte Sammlung Clemens Stinner mit meist in den frühen 1980er-Jahren erworbenen Gemälden der Barbizon-Schule und französischer Impressionisten hat ihre Höhepunkte mit Felix Ziems „Segler auf dem Bosporus“ (Taxe 100.000 bis 120.000 Euro), einer großen Küstenlandschaft bei Dieppe von Jules Achille Noel (90.000 bis 100.000 Euro) und einer Ansicht der Kirche Auvers-sur-Oise von Gustave Loiseau (80/90 000 Euro).
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.