Im Rahmen einer Auktion in Paris am 15. November 2008 wechselt die 39 x 47,5 cm große Schwarz-Weiß-Seite 41 aus dem Album Astérix gladiateur / Asterix als Gladiator, die 1962 in der Nummer 165 von Pilote zum Abdruck gelangt ist, für unglaubliche 312.500 Euro den Besitzer.
Zum Jahreswechsel 2008/09 macht die aufsehenerregende Meldung die Runde, dass Albert Uderzo und Anne Goscinny, Tochter von René Goscinny, ihre Anteile am Verlag Albert René an den französischen Branchenriesen Hachette veräußern. Zudem erklärt Uderzo, er habe Hachette das Recht eingeräumt, dass die Serie Asterix nach ihm weitergeführt werden darf.
50 Jahre Asterix! Zum Geburtstag seiner populären Figur realisiert Albert Uderzo den Band 34: Asterix und Obelix feiern Geburtstag, der am 22. Oktober 2009 in den Handel kommt.
Unter dem Signum Asterix: Die Ultimative Edition publiziert die Egmont Comic Collection zwischen 2007 und 2016 die 34 klassischen Bände der Serie im Großformat 26 x 34 cm in einmaliger Auflage. Sie richtet sich an die Liebhaber des gallischen Universums.
Am 20. Februar 2013 kündigt Egmont Ehapa die Überarbeitung der kompletten Asterix-Albumreihe an. Sowohl die Soft- als auch die Hardcover-Ausgabe werden in einheitlicher Kolorierung und mit dem Lettering in der Schrift von Albert Uderzo veröffentlicht; einzelne Covergestaltungen werden zudem leicht modifiziert. Die aufgefrischten Asterix-Bände gelangen auch in den aktualisierten Neuauflagen der Asterix Gesamtausgabe zum Abdruck.
Am 24. Oktober 2013 erscheint das Abenteuer Asterix bei den Pikten. Für Band 35 hat Albert Uderzo das große Erbe an Texter Jean-Yves Ferri (* 20. April 1959) und Zeichner Didier Conrad (* 6. Mai 1959) übergeben.
Am 1. September 2015 veröffentlicht die Deutsche Bundespost die Blockausgabe Asterix mit einer Szene aus dem gallischen Dorf. Sie bringt zwei Wertzeichen mit Asterix und Obelix zu 0,62 € sowie ein Wertzeichen mit Idefix zu 0,21 €. Im Jahr darauf wird der Asterix-Block zur „schönsten deutschen Briefmarke des Jahres 2015“ gewählt.
Nach dem großen Erfolg von Asterix bei den Pikten erscheint am 22. Oktober 2015 bereits der zweite Asterix-Band aus der Feder des Autoren-Duos Ferri-Conrad: Der Papyrus des Cäsar. Parallel dazu verlegt die Egmont Ehapa Media GmbH ein großformatiges Art Book mit den Skizzenseiten und den Schwarz-Weiß-Zeichnungen des Albums, das – zusammen mit fünf Drucken – in einer auf 499 Exemplare limitierten Luxusausgabe im Schuber präsentiert wird.
Am 3. November 2016 erscheint mit Asterix erobert Rom das Album zum erfolgreichsten Asterix-Film aller Zeiten. 40 Jahre nach der Erstaufführung des Kinofilms hat Albert Uderzo das Szenario von René Goscinny auf 80 Seiten illustriert und dafür wieder zum Stift gegriffen.
Am 12. Juli 2017 publiziert Egmont das letzte gemeinsam gefertigte Album von Goscinny-Uderzo, Asterix bei den Belgiern, in einer limitierten Sonderausgabe mit 16 Extraseiten. In Brüssel widmet das Centre Belge de la Bande Dessinée dieser Geschichte eine Ausstellung (Mai bis September 2017), während in Paris im Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (September 2017 bis März 2018) und im Musée de la Cinémathèque (Oktober 2017 bis März 2018) gleich zwei Ausstellungen an den brillanten Humoristen René Goscinny erinnern, dessen Todestag sich am 5. November 2017 zum 40. Mal jährt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.