Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Buchprojekt über Fritz Koenig Zur Erinnerung an eine wundersame Bronzekugel

Der Freundeskreis Fritz Koenig will mit einer Publikation und Filmen an die 9/11-Karyatide des Bildhauers erinnern. Möglich macht es die Schwarmfinanzierung.
25.03.2021 - 15:48 Uhr Kommentieren
So sah die „Große Kugelkaryatide“ in unversehrtem Zustand aus. Sie besteht aus 52 Bronzesegmenten über einem Stahlgerüst und war am Fuße der Zwillingstürme aufgestellt. 2002 wurde sie im Liberty Park wieder aufgebaut. Quelle: Port Authority of New York and New Jersey; Freundeskreis Fritz Koenig e.V.
Fritz Koenig „The Sphere“

So sah die „Große Kugelkaryatide“ in unversehrtem Zustand aus. Sie besteht aus 52 Bronzesegmenten über einem Stahlgerüst und war am Fuße der Zwillingstürme aufgestellt. 2002 wurde sie im Liberty Park wieder aufgebaut.

(Foto: Port Authority of New York and New Jersey; Freundeskreis Fritz Koenig e.V.)

Düsseldorf Fast 3000 Menschen rissen die Türme des New Yorker World Trade Centers in den Tod, als sie am 11. September 2001 nach den Terroranschlägen in sich zusammenstürzten.

Dem Inferno aber trotzte eine offenbar statisch klug konstruierte Kugelskulptur aus Bronze, geschaffen von dem deutschen Künstler Fritz Koenig. 2021 jährt sich die Aufstellung der „Großen Kugelkaryatide“ („The Sphere“), zum 50. Mal.

In Amerika kennt die 9/11-Karyatide längst jedes Kind. Wenn der „Freundeskreis Fritz Koenig e.V.“ im Juni sein neues Buch und die Filmdokumentationen über die wunderbare Kugel herausgebracht hat, wird man sich auch hierzulande erinnern.

25.000 Euro muss der Freundeskreis dafür bis 15. Mai mit Hilfe der Crowdfunding-Plattform Startnext einsammeln. Das könnte gelingen; denn schon jetzt nach etwas mehr als nur drei Wochen sind 17.000 Euro zusammen.

Wer das Buch- und Filmprojekt unterstützen möchte, hat unter www.startnext.com/thesphere vier Zeichnungsoptionen oder spendet einen Freibetrag.

Die Optionen beginnen bei 42 Euro für das Buch und zwei DVDs und enden bei 750 Euro für alle drei bislang erschienenen Bücher, die DVDs, ein vom Filmemacher Percy Adlon fotografiertes Künstlerporträt und eine Erwähnung als Sponsor. Fällig wird der Geldbetrag aber erst und nur, wenn das Ziel erreicht ist.

Dass mit Hilfe von Crowdfunding ein Buch ermöglicht werden muss, spiegelt die festgefahrene Situation im bayerischen Landshut, wo für den Erhalt von Koenigs einzigartigem Atelierkomplex gekämpft wird.

Die monumentale, 1971 aufgestellte Bronzeskulptur überstand den Terroranschlag auf das World Trade Center in New York. OLYMPUS DIGITAL CAMERA Quelle: Percy Adlon
Fritz Koenig vor „The Sphere“

Die monumentale, 1971 aufgestellte Bronzeskulptur überstand den Terroranschlag auf das World Trade Center in New York.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

(Foto: Percy Adlon)

Zwei Jahre nach den Schlammschlachten um die unfein geschasste Museumsdirektorin wurde nun immerhin die Ausschreibung für eine Machbarkeitsstudie unter Federführung der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern vereinbart.

Wünschenswert wäre, dass sich auch die für das Lebenswerk des Künstlers zuständige Stadt Landshut mit allen ihren Kräften hinter das Projekt stellen würde.

Das Buch enthält Beiträge u.a. von Holger A. Klein, Columbia University New York, der Kuratorin des 9/11-Memorials, Jan Seidler Ramirez, und der Kunsthistorikerin Stefanje Weinmayr. Unter den auf die DVDs gebrannten Filmdokumentationen findet sich auch Percy Adlons Film „Fritz Koenigs Kugel - Der Bildhauer und der 11. September“ von 2002.

Mehr: Künstlernachlass: Fritz Koenig in Landshut: Der Kampf um sein Erbe

Startseite
Mehr zu: Buchprojekt über Fritz Koenig - Zur Erinnerung an eine wundersame Bronzekugel
0 Kommentare zu "Buchprojekt über Fritz Koenig: Zur Erinnerung an eine wundersame Bronzekugel"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%