Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Erstaunliche Entdeckung Die „Mona Lisa“ hat eine Zwillingsschwester

Sie hing jahrelang unbeachtet in der Madrider Pinakothek: Erst jetzt fiel bei Restaurierungsarbeiten auf, dass die „Mona Lisa des Prado“ wohl gleichzeitig mit dem Original gemalt wurde - in der Werkstatt da Vincis.
01.02.2012 - 19:02 Uhr Kommentieren
Links die „Mona Lisa“ im Louvre von Paris, rechts die Kopie. Quelle: AFP

Links die „Mona Lisa“ im Louvre von Paris, rechts die Kopie.

(Foto: AFP)

Madrid Kunstexperten des Madrider Prado-Museums haben eine „Zwillingsschwester“ der berühmten „Mona Lisa“ entdeckt. Dabei handele es sich um eine Kopie, die gleichzeitig mit dem Original in der Werkstatt von Leonardo da Vinci gemalt worden sei, teilte das Museum am Mittwoch mit.

Das Bild habe seit Jahren an einer Wand in der Madrider Pinakothek gehangen, sein Wert sei aber bislang nicht erkannt worden, sagte Miguel Falomir, Leiter der Abteilung für italienische Malerei des Prado-Museums. Erst jetzt sei bei Restaurierungsarbeiten festgestellt worden, dass das Werk parallel zum Original entstanden sei.

Der Maler sei wahrscheinlich Francesco Melzi, der zu den bedeutendsten Schülern Da Vincis gehörte. Die „Mona Lisa des Prado“, wie das Gemälde genannt worden sei, habe man bislang der flämischen Schule zugeordnet gehabt. Bei der Restaurierung sei festgestellt worden, dass dies ein Irrtum gewesen sei.

Die Experten entdeckten, dass der schwarze Hintergrund der Kopie erst nachträglich aufgetragen worden sei. Darunter entdeckten die Prado-Experten die Darstellung einer italienischen Landschaft, wie sie auch auf dem Original zu sehen sei.

Kopie der Mona Lisa entdeckt

Die Kopie habe fast dieselben Maße wie das Original der „Mona Lisa“ und sei ebenfalls Anfang des 16. Jahrhunderts entstanden. Mit Hilfe von Infrarotstrahlen sei festgestellt worden, dass der Maler bei seiner Arbeit an dem Bild dieselben Korrekturen vorgenommen habe wie Da Vinci am Original. Dies zeige, dass beide Werke simultan entstanden seien.

Die Kopie sei besser erhalten als das Original. Ihre Entdeckung werde es den Kunstexperten ermöglichen, neue Einzelheiten über die Entstehung des Originals zu gewinnen. Die „Mona Lisa“ von Da Vinci befindet sich im Louvre in Paris. Sie heißt im italienischen Original „La Gioconda“ (die Heitere) und wurde nach der Florentinerin Lisa del Giocondo benannt.

Der Ursprung der Kopie sei auch vom Louvre bestätigt worden, berichtete die spanische Nachrichtenagentur EFE. Das Bild soll am 21. Februar offiziell vorgestellt werden.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Erstaunliche Entdeckung - Die „Mona Lisa“ hat eine Zwillingsschwester
0 Kommentare zu "Erstaunliche Entdeckung: Die „Mona Lisa“ hat eine Zwillingsschwester"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%