Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ether auf dem Kunstmarkt Der Kunstkauf mit digitalem Geld wird salonfähig

Christie's hat sich das Gebot für Beeples digitale Collage erstmals in Ether bezahlen lassen. Nun will auch Sotheby's Kryptowährung akzeptieren.
18.03.2021 - 14:53 Uhr Kommentieren
Metakovan ist das Pseudonym des Gründers vom NFT-Investmentfonds „Metapurse“. Er erwarb mit Kryptowährung das Digitalkunstwerk „Everydays: The 2020 Collection“  von Beeple. Quelle: Metakovan/Twitter
Metacovan

Metakovan ist das Pseudonym des Gründers vom NFT-Investmentfonds „Metapurse“. Er erwarb mit Kryptowährung das Digitalkunstwerk „Everydays: The 2020 Collection“ von Beeple.

(Foto: Metakovan/Twitter)

New York Endlich scheint den Auktionshäusern der Zugriff auf die Finanzkraft der technikaffinen Generationen Y und Z gelungen zu sein. In Christie’s spektakulärer Auktion der monumentalen, rein digitalen Collage „Everydays: The first 5000 Days“ des Grafikers Mike Winkelmann, bekannt als Beeple, stellten die ab 1981 Geborenen 65 Prozent der Bieter. Fast alle der 33 aktiven Teilnehmer waren dem Haus bisher unbekannt.

Ein weiteres Novum: Christie’s ließ sich zum ersten Mal in einer Kryptowährung, Ether, bezahlen. Ether ist nach Bitcoin die zweitwichtigste Digitalwährung. 

Am 11. März um 10 Uhr (EST) schrieb Christie’s siegreicher Bieter Marktgeschichte. Es ist der nur unter dem Pseudonym Metakovan bekannte Gründer des in Singapur ansässigen NFT-Investmentfonds „Metapurse“. Er hatte spektakuläre 42.329.453 Ether – umgerechnet 69,3 Millionen Dollar – für das am 16. Februar eigens für die Auktion hergestellte Werk gezahlt. Unterbieter war der Chinese Justin Sun, Gründer der ebenfalls in Singapur ansässigen Kryptowährungsplattform „Tron“.

Metakovan investiert seit etwa 2013 in Digitalwährungen. Im vergangenen Jahr erwarb er über Nifty Gateway, einem Marktplatz für digitale Sammlerstücke, bereits Beeples „Everydays: The 2020 Collection“ für um 2,2 Millionen Dollar.

Am Dienstag dieser Woche kündigte auch Sotheby’s an, im NFT-Bereich aktiv zu werden und Kryptowährung zu akzeptieren. Hier setzt man auf den bekannten Digital-Künstler Pak. Einzelheiten wurden noch nicht bekannt gegeben.

Mehr: Blockchain in der Kunst: Sensationspreis bei Christie's: Unsummen fließen für ein digitales Kunstwerk

Startseite
Mehr zu: Ether auf dem Kunstmarkt - Der Kunstkauf mit digitalem Geld wird salonfähig
0 Kommentare zu "Ether auf dem Kunstmarkt: Der Kunstkauf mit digitalem Geld wird salonfähig"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%