Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gefälschte Holocaust-Geschichte Belgische Autorin muss Millionen zahlen

Für ihre gefälschte Holocaust-Geschichte hat ein US-Gericht Mischa Defonseca verurteilt. Mit dem 1997 erschienenen Buch machte die Autorin viel Geld, von dem sie nun ihrem Verleger einen Großteil zurückzahlen muss.
13.05.2014 - 12:19 Uhr Kommentieren
Bücher über den Holocaust gibt es viele: 2008 gab Mischa Defonseca zu, ihre Holocaust-Geschichte erfunden zu haben. Ein US-Gericht verurteilte die Autorin jetzt zu einer hohen Geldstrafe. Quelle: dpa

Bücher über den Holocaust gibt es viele: 2008 gab Mischa Defonseca zu, ihre Holocaust-Geschichte erfunden zu haben. Ein US-Gericht verurteilte die Autorin jetzt zu einer hohen Geldstrafe.

(Foto: dpa)

New York Ein US-Gericht hat die belgische Autorin der gefälschten Holocaust-Augobiografie Misha Defonseca dazu verurteilt, ihrem Verleger 22,5 Millionen Dollar (rund 16,3 Millionen Euro) zu zahlen. Das Gericht im Bundesstaat Massachusetts kam in dem am Montag publik gewordenen Urteil zu dem Schluss, dass die Erfinderin der Erfolgsstory „Leben mit Wölfen“ zuvor vor Gericht erstrittene Autorenrechte zurückerstatten muss.

Misha Defonseca veröffentlichte ihre Geschichte 1997. „Leben mit Wölfen“ handelt von einem achtjährigen jüdischen Mädchen, dessen Eltern 1941 von der Gestapo verschleppt werden. Das Mädchen flieht über Belgien, Deutschland und Polen. Auf seiner tausende Kilometer langen Flucht wird es von Wölfen begleitet und schließlich in das Rudel aufgenommen. Die Geschichte wurde in 20 Sprachen übersetzt und kam 2007 auch als Film auf den Markt.

Im Februar 2008 gestand Defonseca, dass sie die Autobiografie erfunden hatte. In Wirklichkeit hieß sie Monique de Wael und wurde nicht in eine jüdische, sondern in eine katholische Familie geboren. „Der vorliegende Fall ist einzigartig“, befand Richter Marc Kantrowitz.

  • afp
Startseite
0 Kommentare zu "Gefälschte Holocaust-Geschichte: Belgische Autorin muss Millionen zahlen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%