Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Glaser, Mankell, De WinterBücher der Woche
Ein Kanzler-Attentat erzählt die Nachkriegsgeschichte, Mankell sinniert über die Einsamkeit, De Winter zeigt seine Variante der Bin-Laden-Geschichte und Kingsley hält seinen Lesern den Spiegel vor. Die Bücher der Woche.
27.08.2016 - 10:50 Uhr
Jetzt teilen
Bücher der Woche
„Totenfang“, „Und tschüs“, „Wer beherrscht die Welt?“, „Eierlikörtage“ und „Die Enthüllung“ sind die Bücher der Woche.
Berlin/Stockholm/Stuttgart/ZürichEs geht um Geheimagenten, ein Attentat auf Konrad Adenauer und immer wieder um den Schwarzwald. Der Kriminalroman „Bühlerhöhe“ erzählt deutsche und israelische Nachkriegsgeschichte - und hält bis zum Schluss überraschende Wendungen bereit.
Bühl, 1952. Kanzler Konrad Adenauer macht mit seiner Tochter im Nobelhotel „Bühlerhöhe“ Urlaub. Dass ein Anschlag auf ihn geplant ist, ahnt er jedoch nicht - ebenso wenig wie die Tatsache, dass eine jüdische Agentin sich zu seinem Schutz in dem Hotel einquartiert hat. Dieses Szenario entwirft Brigitte Glaser in ihrem Roman „Bühlerhöhe“ (List Verlag). Dass das Buch im Schwarzwald spielt, ist kein Zufall. Die Autorin stammt aus der Region.
„Bühlerhöhe“ ist allerdings kein Regionalkrimi, sondern eher eine Mischung aus Politthriller und Geschichtsroman. Glaser beschreibt darin deutsche und israelische Geschichte der Nachkriegszeit. Dreh- und Angelpunkt ist die von Adenauer angestrebte finanzielle Wiedergutmachung des Leids der Juden im Nationalsozialismus. Gegner des entsprechenden Gesetzes wollen den Bundeskanzler umbringen. Die Jüdin Rosa Silbermann hat vom israelischen Geheimdienst den Auftrag, das zu verhindern. Denn der hofft auf das Geld aus Deutschland, um damit den jüdischen Staat aufzubauen.
Tipps für mehr Kreativität
Eröffnen Sie sich jeden Tag Möglichkeiten zu staunen. Schreiben Sie Ihre Entdeckungen auf, und bringen Sie auch andere zum Staunen.
Brechen Sie alte Muster auf. Versuchen Sie, neu an eine Sache heranzugehen.
Geben Sie sich nicht mit der erstbesten Idee zufrieden.
Betrachten Sie Ihre Fragestellung bereits zu Beginn bewusst aus verschiedenen Perspektiven.
Entdecken Sie etwas, mit dem Sie sich schon immer beschäftigen wollte. Sie wissen eigentlich schon, was das ist.
Wenn Sie eine Denkblockade haben oder sich in einer gedanklichen Sackgasse befinden, lenken Sie sich ab. Schauen Sie sich etwas Lustiges an.
Oder gehen Sie ein paar Schritte: Gewinnen Sie Abstand und damit wieder neue Sichtweisen.
Formulieren Sie, wenn nötig, ein Problem neu.
Seien Sie glücklich. Besonders, wenn Sie nach Ideen suchen.
Als verdeckte Agentin soll Rosa im Hotel Bühlerhöhe daher den Kanzler schützen - zusammen mit ihrem angeblichen Ehemann Ari, den ebenfalls der jüdische Geheimdienst geschickt hat. Rosa ist nicht zum ersten Mal auf der Bühlerhöhe: Als gebürtige Kölnerin hat die junge Frau ihre Kindheit im Schwarzwald verbracht.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Ihre Gegenspielerin verkörpert die Hausdame des Hotels, Sophie Reisacher. Die Mittdreißigerin ahnt bereits, dass Rosa nicht die ist, die sie vorgibt zu sein. Außerdem ist ihr die schöne Jüdin ein Dorn im Auge, seitdem sie sie zusammen mit ihrem Verlobten gesehen hat.
Ebenso wie die Figuren ist auch das Attentat auf den ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland fiktiv. 1952 urlaubte Adenauer noch nicht auf der Bühlerhöhe - sondern erst von 1953 bis 1956, wie die Autorin im Nachwort schreibt. „Allerdings bezieht sich der Roman auf reale Vorkommnisse“, betont Glaser.
Schlosshotel Bühlerhöhe
Das Nobelhotel im Schwarzwald ist Schauplatz in Glasers Roman.
Belegt seien etwa drei Briefbombenattentate in der Zeit der Vorbereitung des Wiedergutmachungsgesetzes. „Die Verhandlungen darüber wurden 1952 geführt, weshalb ich mir die schriftstellerische Freiheit erlaubt habe, den Kanzler bereits ein Jahr früher in den Schwarzwald reisen zu lassen.“
Auch die Bühlerhöhe gibt es wirklich. Das einstige Luxushotel wurde zwischen 1911 und 1914 auf rund 800 Metern Höhe im Schwarzwald gebaut. Neben Adenauer reisten viele andere Politiker und Prominente dorthin. Seit einigen Jahren ist das Hotel jedoch geschlossen und soll von einer Investorengruppe wiedereröffnet werden.