Größte Kunstmesse Art Cologne startet mit internationalem Flair
Köln Seit Daniel Hug vor fünf Jahren die Leitung der Art Cologne übernommen hat, konnte die ehrwürdige Kunstmesse mehr und mehr an ihren alten Glanz anknüpfen. Dem Schweizer mit US-Pass ist es gelungen, die Messe wieder stärker international zu verankern und auch für die weltweit agierenden Kunsthandels-Imperien interessant zu machen.
Als die Galeristen Rudolf Zwirner und Hein Stünke 1967 den „Kunstmarkt Köln“ erfanden – aus dem die Art Cologne hervorging – hatte das Nachkriegsdeutschland trotz Aufbruchsstimmung in der Künstler-Szene kein Kunstzentrum mehr.
Mit der Gründung der Kölner Messe, die damals noch im Gürzenich-Saal Platz fand, etablierte sich das Rheinland zunehmend als neues Zentrum des deutschen Kunstbetriebs. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Sammlerdichte im Rheinland bis heute höher ist als in jeder anderen Region.
Mittlerweile ist die Art Cologne, in diesem Jahr um einen Tag Laufzeit verkürzt, für jede ambitionierte Galerie mit den Schwerpunkten Klassische Moderne bis zur Gegenwart ein Muss.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Neben etablierten Top-Galeristen mit internationalem Nimbus, wie etwa David Zwirner – der Sohn des Gründers! – der nun zum zweiten Mal in Köln auftritt oder auch Taddaeus Ropac, der in Salzburg und Paris insgesamt vier Dependences betreibt, treten auf der Art Cologne auch kleine und experimentierfreudige Galerien in Erscheinung, die bewusst entlegenere Nischen des Kunstgeschmacks besetzen.
Von Beginn an hat sich die Art Cologne immer auch als Umschlagplatz für Ideen und Kampfplatz brisanter und zukunftsweisender Trends verstanden. An diese Tradition knüpfen die Sektoren „New Contemporaries“ und „New Positions“ an, in denen 38 junge Galerien im Sonderprogramm und 22 aufstrebende Künstler gefördert werden.
47. Art Cologne 2013
Publikumstage: 19. bis 22. April
Halle 11, Messegelände Köln-Deutz
Öffnungszeiten: Fr.- So., 11.00-21.00 Uhr
Mo. 11.00-24.00 Uhr
Tageskarte: 25,00 Euro
2-Tagekarte; 35,00 Euro
Erm.: 20,00 Euro
Abendkarte (17-20h): 20,00 Euro
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.