Halbzeit bei der Documenta: Besondere Momente - und keine Skandälchen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Halbzeit bei der DocumentaBesondere Momente - und keine Skandälchen
Nach 50 Tagen documenta wird klar: Die meisten Besucher sind begeistert, die Macher zufrieden. Das Besondere der Weltkunstschau: Kaum Kritik und seit der Eröffnung nicht einmal ein winziges Skandälchen.
Kassel Halbzeit bei der documenta - und von Kritik und Skandalen kaum eine Spur. Nach 50 Tagen der weltweit bedeutendsten Ausstellung für moderne Kunst in Kassel ist documenta-Geschäftsführer Bernd Leifeld hochzufrieden. „Diese Ausstellung ist präzise, nicht beliebig. Jedes Kunstwerk spricht für sich.“ Auch diese documenta habe Maßstäbe festgelegt, „an denen sich andere abarbeiten“. Die documenta (13) hat ihre Tore seit dem 9. Juni geöffnet, sie schließt sie am 16. September. Die Weltkunstschau findet nur alle fünf Jahre in Kassel statt.
Kritik am Konzept von documenta-Chefin Carolyn Christov-Bakargiev gibt es nur wenig, Skandale seit Ausstellungsbeginn gar nicht. Die vom Kasseler Behindertenbeirat kritisierte mangelnde Barrierefreiheit wies Leifeld zurück. Mittlerweile habe die documenta auch Behinderten-Führungen ins Programm aufgenommen, zudem dürfen Blinde bestimmte Kunstwerke mit Handschuhen berühren - das ist sonst streng verboten. „Wenn nun Führungen möglich sind, haben wir schon viel gewonnen“, sagt der Beiratsvorsitzende Helmut Ernst. Lediglich die für Sehbehinderte nicht geeignete documenta-Homepage bereitet beiden Seiten noch Sorgen. „Das ärgert mich wahnsinnig“, gibt Leifeld zu. Mit einer Unterseite, die von Auslesegeräten für Blinde gelesen werden könne, sei aber eine „praktikable Lösung“ gefunden worden.
Und Skandale, wie sie bei vorherigen Ausstellungen immer wieder vorkamen? Abgesehen von den Vor-documenta-Überlegungen Carolyn Christov-Bakargievs zu einem Wahlrecht für Erdbeeren und Hunde und einem kurzen Aufreger über eine nicht zur documenta gehörende Skulptur auf einem Kirchturm - nichts. Und es scheint, als kommt auch nichts mehr. „Wir haben keinen Skandal geplant“, sagt Leifeld lachend.
Vielleicht geben ja die Finanzen etwas her: Durch das Konzept der vielen Orte - allein in der Karlsaue stehen rund zwei Dutzend Holzhäuser - ist die Ausstellung deutlich teurer als die Vorgänger. Viele Ausstellungsorte bedeuten auch viel Personal bei der Kartenkontrolle, bei der Nachtbewachung oder den Mieten. Die Mehrausgaben würden aber durch Mehreinnahmen zum Beispiel durch bei Sponsorengeldern aufgefangen, betonte Leifeld, ohne Zahlen zu nennen. Das Fünfjahres-Budget war bei 24,6 Millionen Euro angesetzt.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Fakten zur Documenta 13
100 Tage (9. Juni bis 16. September)
Die Teilnehmerliste umfasst 297 Namen, darunter sind aber auch Wissenschaftler, Mitarbeiter des Kuratorenteams und Tote.
Carolyn Christov-Bakargiev
Hauptorte in Kassel sind Fridericianum, documenta-Halle, Neue Galerie, Orangerie und der Karlsaue-Park. Es gibt aber viele weitere Orte wie ein Kino oder ein Hotel. Auch Veranstaltungen in Kabul, Kairo und Kanada gehören dazu.
rund 1,5 Quadratkilometer
Vor fünf Jahren kamen rund 750 000, diese Zahl möchte die documenta-Chefin wieder erreichen.
24,6 Millionen Euro
mehr als 2500
täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr
Tageskarte 20 Euro (ermäßigt 14 Euro), Zweitages-Karte 35 Euro (ermäßigt 25 Euro), Dauerkarte 100 Euro (ermäßigt 70 Euro), Familientageskarte für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder 50 Euro.
„Das Buch der Bücher“ mit Abbildungen und Aufsätzen, „Das Logbuch“ über die Entstehung der documenta und „Das Begleitbuch“ zu den Kunstwerken.
Leifeld sagte, die Schau werde zunehmend auch von einem Massenpublikum wahrgenommen. Der Besuch von Hollywood-Star Brad Pitt werde in der „Bunten“ thematisiert, auch in der „Vogue“ werde über die Ausstellung berichtet. „Möglicherweise ändert sich das Publikum.“ Oft sind junge Leute und Familien mit Kindern zu sehen. „Das wandelt sich, ist mein Eindruck.“ Bereits jetzt hat die documenta mehr als 10 000 Dauerkarten verkauft - 70 Prozent mehr als während der gesamten gesamten 12. Ausgabe der Weltkunstausstellung. 2007 wurden insgesamt 5901 Dauerkarten an den Mann gebracht und 750 000 Besucher gezählt.
1 Kommentar zu "Halbzeit bei der Documenta: Besondere Momente - und keine Skandälchen"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
sailing
die "documenta" lebt vom Ruhm vergangener Jahrzehnte. Sie ist längst nicht mehr der Nabel der Kunstwelt. Denn wenn die Welt der Kunst nicht mehr produzieren kann, als verstaubte, rückwärtsgewandte Konzepte, dann hat sie keine Berechtigung mehr.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
die "documenta" lebt vom Ruhm vergangener Jahrzehnte. Sie ist längst nicht mehr der Nabel der Kunstwelt. Denn wenn die Welt der Kunst nicht mehr produzieren kann, als verstaubte, rückwärtsgewandte Konzepte, dann hat sie keine Berechtigung mehr.