Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kunstauktion Modigliani-Gemälde könnte bei Auktion 150 Millionen Dollar bringen

Mitte Mai soll das Modigliani-Werk „Nu couché (sur le côté gauche)“ versteigert werden – und könnte einen dreistelligen Millionenbetrag einbringen.
24.04.2018 - 17:27 Uhr Kommentieren

Mega-Auktion: Dieses Bild könnte mehr als 120 Millionen Euro einbringen

New York Ein Aktgemälde des italienischen Malers Amedeo Modigliani (1884-1920) könnte bei einer Versteigerung in New York laut Auktionshaus Sotheby's mehr als 150 Millionen Dollar (etwa 123 Millionen Euro) bringen. Das sei die höchste Schätzung, die jemals vor der Auktion eines Kunstwerks abgegeben worden sei, teilte Sotheby's am Dienstag mit.

Das Gemälde „Nu couché (sur le côté gauche)“ von 1917 zeigt eine nackte Frau, die auf einer weißen Decke liegt, dem Betrachter den Rücken zuwendet und über die Schulter schaut. Modigliani malte insgesamt 22 liegende nackte Frauen, die damals für einen Skandal in der Kunstwelt sorgten. Die meisten Bilder sind heute im Besitz von Museen.

„Nu couché (sur le côté gauche)“ ist 147 Zentimeter breit und damit das größte Werk, das Modigliani je gemalt hat. Der derzeitige Besitzer, dessen Identität das Auktionshaus zunächst nicht preisgab, hatte das Bild 2003 bei einer Auktion für 26,9 Millionen Dollar gekauft.

2015 war eine nackte liegende Frau von Modigliani für 170,4 Millionen Dollar versteigert worden. Die Auktion von „Nu couché (sur le côté gauche)“ ist für den 14. Mai angesetzt.

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Kunstauktion: Modigliani-Gemälde könnte bei Auktion 150 Millionen Dollar bringen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%