Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kunstfälschungen Schnell durch die Finger geronnen

Der Chef-Verkäufer der Fälscherbande ist heute mittellos. Dabei kassierte er für seine Dienste satte Provisionen. Jetzt legte der vierte Angeklagte im Kölner Prozess ein Geständnis ab.
12.10.2011 - 11:31 Uhr Kommentieren
Otto S.-K. gehört zu den vier Anklagten im Kunstfälscher-Prozess. Verhandelt wird im Landgericht Köln. Foto: Henning Kaiser Quelle: dpa

Otto S.-K. gehört zu den vier Anklagten im Kunstfälscher-Prozess. Verhandelt wird im Landgericht Köln. Foto: Henning Kaiser

(Foto: dpa)

Köln Eine Provision in Höhe von 20 Prozent für jedes verkaufte Bild. Das Angebot, das der Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi seinem alten Freund Otto Schulte-Kellinghaus macht, ist zu lukrativ, um es abzuschlagen. So wird er zum Chef-Verkäufer der Fälscher-Bande, die seit Anfang September in Köln vor Gericht steht. Am vergangenen Dienstag hat der Mönchengladbacher als vierter Angeklagter im Kölner Kunstfälscherprozess sein Geständnis abgelegt.

Schulte-Kellinghaus ist Mitte 50, als Beltracchi auf ihn zukommt. Ende der 1990er-Jahre war das. Er denkt an seine Altersvorsorge; und Träume hat er damals auch noch. Eine Künstleragentur würde er gern aufbauen. Heute ist er 68 und erscheint – wie immer etwas steifbeinig – im Gerichtssaal. Er lässt seine Einlassung durch seinen neben ihm sitzenden Anwalt verlesen. Dabei kann ihm Richter Wilhelm Kremer in die Augen blicken.

Ohne kunstgeschichtlichen Spezialkenntnisse

Dem Publikum wendet Schulte-Kellinghaus den Rücken zu. Wenn er sich einmal äußert, spricht er leise. Der Mann, der über ein Jahrzehnt über die Hälfte der 14 in diesem Verfahren zur Anklage gebrachten Fälschungen in den internationalen Kunstmarkt geschleust haben soll, bleibt eine blasse Figur. Kunstgeschichtliche Spezialkenntnisse besitze er nicht, berichtet er. Aber er habe immer eine Affinität zur Kunstszene gehabt. Kaum zu glauben, dass auf ihn gut vernetzte Experten, erfahrene Kunstagenten wie Marc Blondeau und einschlägige Pariser Galeristen, unter ihnen Jean François Aittouarès, hereinfielen. Auch Schulte-Kellinghaus zeigt, wie 14 Tage zuvor Wolfgang Beltracchi, dass er darauf ein wenig stolz ist. Es habe „zwischendurch richtig Spaß gemacht“, teilt er durch seinen Anwalt mit.

Den von Wolfgang Beltracchi gemalten Bildern eine Expertise zu verschaffen und zu verkaufen – zu Preisen, die der Fälscher ihm vorgibt – so beschreibt Otto Schulte-Kellinghaus seine Aufgabe. Die Erfahrung dafür bringt er mit. Zwischen 1986 und 1989 hat er schon einmal mit Beltracchi zusammengearbeitet. Damals hätten sie auch die Sammlung seines eigenen Großvaters, des Schneidermeisters Knops, erfunden.

Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Kunstfälschungen: Schnell durch die Finger geronnen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%